Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Stadtradeln 2025 in Staßfurt

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/98537,1065,de,1.html?comment_src=98536%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

STADTRADELN 2025 in Staßfurt: Neue Rekordmarke gesetzt – über 34.000 Kilometer für den Klimaschutz Drei Wochen, 24 Teams plus ein offenes Team, fast 200 engagierte Radlerinnen und Radler – das STADTRADELN 2025 war für Staßfurt ein voller Erfolg: Mit rund 34.000 geradelten Kilometern wurde der bisherige Bestwert deutlich übertroffen. Damit konnten rechnerisch über 5,5 Tonnen CO₂ eingespart werden. „Das ist ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz und CO₂-neutrale Mobilität“ , freut sich Petra Albrecht, die für die Durchführung des STADTRADELNs in Staßfurt verantwortlich ist. 191 aktive Radelnde haben sich in diesem Jahr beteiligt. Besonders beeindruckend: 20 Teilnehmende knackten die 500-Kilometer-Marke, ein Radelnder legte sogar deutlich über 1.000 Kilometer zurück. Eine großartige Leistung! Spannend verlief auch das Teamranking: In einem Kopf-an-Kopf-Rennen sicherte sich das Team Hohenerxleben on Tour (27 Aktive) mit über 6.400 Kilometern knapp den Spitzenplatz vor Zweirad-Käppner (16 Aktive) mit knapp 6.000 Kilometern. Auf Platz drei folgt das Team der Stadtverwaltung Staßfurt, das sich mit 25 Radelnden in drei Unterteams einen freundschaftlichen internen Wettstreit lieferte. Am Samstag (14. Juni 2025) bildete eine gemeinsame Abschlusstour bei bestem Wetter den würdigen Abschluss der Aktion. Die etwa 20 Kilometer lange Strecke führte vom Benneckeschen Hof über Neundorf und Güsten bis nach Rathmannsdorf, wo die Teilnehmenden beim Heimatfest eine kurze Pause mit Stärkung einlegten, bevor es zurück nach Staßfurt ging. Wie geht es weiter? Der Nachtragezeitraum läuft noch bis zum 28. Juni 2025. Bis dahin können alle Teilnehmenden ihre noch nicht eingetragenen Kilometer nachtragen – diese fließen dann noch in die finale Bilanz ein. Erst danach wird auch die Auswertung der einzelnen Challenges (für Schulen, Kitas, Vereine und Kommunalpolitik) erfolgen. Die feierliche Ehrung der besten Einzel- und Teamleistungen wird zum Tag der Regionen (28. September 2025) stattfinden. Die Aktion STADTRADELN 2025 wird unterstützt vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Sachsen-Anhalt e. V. Bei Rückfragen zur Aktion oder zur Nachtragung der Kilometer steht Petra Albrecht gern unter 03925/981262 oder per E-Mail an stadtplanung@stassfurt.de zur Verfügung.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Salzlandfest begeistert Besucher

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/98643,1065,de,1.html?comment_src=98642%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Das Salzlandfest 2025 hat gehalten, was es versprochen hat und die Stadt Staßfurt in eine bunte Feiermeile verwandelt. Tausende Besucher ließen sich das Fest nicht entgehen und machten den Benneckeschen Hof, den Sperlingsberg und die Steinstraße zu Treffpunkte für Jung und Alt. „Wir sind überaus zufrieden mit dem Verlauf des Festes“, resümiert Christian Schüler, Leiter des zuständigen Fachdienstes Wirtschaft und Kultur. „Das Feedback war grundsätzlich positiv. Besonders schön war zu sehen, wie viele Menschen sich eingebracht haben – auf, vor und hinter der Bühne sowie an den vielen Ständen. Das macht den besonderen Charme unseres Salzlandfestes aus.“ Bereits der Freitagabend lockte rund 500 Gäste zur Show der Depeche-Mode-Tribute-Band REMODE auf dem Benneckeschen Hof. Eröffnet wurde das Fest zuvor feierlich mit dem traditionellen Bergaufzug im Kaligarten – ein Höhepunkt, der nicht nur die Bergbautradition der Stadt würdigt, sondern in diesem Jahr von einem besonderen Moment begleitet wurde: Gerald Meyer, langjähriger Vorsitzender des Staßfurter Bergmannsvereins, durfte sich in Anerkennung seines jahrzehntelangen Engagements in das Goldene Buch der Stadt Staßfurt eintragen. Der Samstagabend setzte mit geschätzten 1.000 Besucherinnen und Besuchern noch einen drauf: Bei Acts wie VENGA VENGA, der Apache-207-Double-Show und einer spektakulären Lasershow wurde ausgelassen gefeiert. Ein besonderer Dank gilt den Stadtwerken Staßfurt GmbH , die mit großem Einsatz das gesamte Bühnenprogramm auf dem Sperlingsberg organisiert haben. Mit Auftritten von Wolfgang Ziegler, Nancy Damm und der Showband Nightfever trugen sie maßgeblich zur Vielfalt und Qualität des Festes bei und machten den Sperlingsberg an allen Tagen zu einem beliebten Anziehungspunkt. Neben dem hochkarätigen Musikprogramm bot das Fest ein vielfältiges Rahmenangebot: Mitmachstände für Kinder, kulinarische Highlights, Beiträge von Kitas und Schulen, Präsentationen der Vereine, Jugendclubs, des THW und der Feuerwehr sowie ruhige Verweilzonen für entspannte Gespräche. Möglich gemacht wurde das Fest nicht zuletzt durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren . Die Stadt dankt ausdrücklich den Hauptsponsoren  Energie Mittelsachsen GmbH, Stadtwerke Staßfurt GmbH und Salzlandsparkasse, sowie den weiteren Unterstützern Krombacher, Köhler Industries, Qemetica Soda Deutschland GmbH & Co. KG und der Wohnungs- und Baugesellschaft Staßfurt mbH. Und außerdem: Stasskohl GmbH, Industriebau Wernigerode, Autohaus Rohrschneider, Staßfurter Fenster- und Türenwerk sowie Krüger & Gothe GmbH. „Das Salzlandfest zeigt jedes Jahr aufs Neue, was entsteht, wenn Stadtverwaltung, Ehrenamt, Kultur, Vereine und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten“, so Schüler abschließend. „Wir danken allen Beteiligten und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr.“
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Staßfurter Stadtbibliothek

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/95281,1065,de,1.html?comment_src=95280%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Digitale Neuheiten spielen immer größere Rolle Die Stadt- und Regionalbibliothek Staßfurt blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. In nahezu allen Bereichen konnten die Nutzungszahlen im Vergleich zu 2023 gesteigert werden. Besonders gefragt waren die digitalen Angebote wie die Onleihe und der Streamingdienst Filmfriend. Die Zahl der Filmfriend-Nutzer stieg von 61 im Jahr 2023 auf 242 im Jahr 2024. Die Anzahl der Entleihungen digitaler Medien wuchs von 6.021 auf 6.989. Auch die Gesamtzahl der Entleihungen stieg deutlich von 33.439 auf 38.239. Bibliotheksleiterin Susanne Sulek zeigt sich erfreut über diese positive Entwicklung: „Die Zahlen belegen, dass unsere Bibliothek eine wichtige Anlaufstelle für Lesefreunde, Medieninteressierte und Familien ist. Besonders freut uns das wachsende Interesse an digitalen Angeboten sowie die rege Teilnahme an unseren vielfältigen Veranstaltungen.“   Mehr Fördermittel für neue Angebote Ein weiterer Erfolg ist die gestiegene Akquise von Fördermitteln. Dank des Corona-Sonderfonds zur Digitalisierung öffentlicher Bibliotheken konnten 2024 Landesmittel für die Anschaffung des „Magischen Teppichs“ genutzt werden. Weitere Landesmittel flossen in den Kauf neuer Print- und digitaler Medien, darunter Tonies, Tigerboxen, BeeBots sowie Ting- und Booki-Stifte. Insgesamt standen 13.271 Euro an Fördermitteln zur Verfügung – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 8.064 Euro im Vorjahr.   Vielfältige Veranstaltungen für alle Altersgruppen Die Bibliothek bot 2024 insgesamt 90 Veranstaltungen an, die von 1.770 Menschen besucht wurden. Besonders beliebt waren die monatliche Vorlesezeit, das Bilderbuchkino und das Kamishibai-Erzähltheater. Auch die Bibliotheksführerscheine für Vorschüler und Grundschüler fanden regen Zuspruch und halfen, Kinder spielerisch an das Lesen heranzuführen. Zu den weiteren Highlights zählten der „Lesesommer XXL“ in den Sommerferien, Autorenlesungen sowie neue Formate wie der Robo-Dienstag und der Gaming-Dienstag. Diese Angebote, die einmal im Monat stattfinden, bieten Kindern sowohl actiongeladene Matches als auch kreative Herausforderungen.   Moderne Mediennutzung und digitales Lernen Die Bibliothek setzt zunehmend auf digitale Medien bei der Einführung und Schulung von Nutzern. So werden Bibliothekseinführungen und Recherchetrainings mit neuen Tablets und der Actionbound-App unterstützt. Dadurch wird das Angebot für Schüler noch attraktiver und interaktiver gestaltet.   Schwerpunkt auf Bestseller und Bestandsaufbau Beim Erwerb neuer Bücher stehen Bestseller sowohl in der Belletristik als auch im Sachbuchbereich an erster Stelle. Zudem wird darauf geachtet, Bestandslücken zu schließen und bei Sachbüchern Neuauflagen zu berücksichtigen. Mit insgesamt 11.127 Besuchern im Jahr 2024 bleibt die Stadt- und Regionalbibliothek eine feste Größe im kulturellen und bildungsbezogenen Leben Staßfurts. Die Stadtverwaltung freut sich über diese positive Entwicklung und lädt weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger ein, die vielfältigen Angebote zu nutzen.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Grundsteuerreform 2025

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/94592,1065,de,1.html?comment_src=94591%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf auftretende Probleme bei der Umsetzung der Grundsteuerreform hinweisen: Durch die Grundsteuerreform zum 01.01.2025 wurde das bisherige Bewertungsverfahren für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Grundstücke der Land- und Forstwirtschaft durch eine neues Bewertungsverfahren abgelöst. Damit wurden alle Bescheide der Grundsteuer A und B per Gesetz zum 31.12.2024 mit Wirkung für die Zukunft aufgehoben. 1. Einzahlung alter Steuerbeträge Zur Aufhebung der Steuerbescheide zum 31.12.2024 wurden keine Aufhebungsbescheide versandt. Aufgrund der Vielzahl von Einzahlungen auf Grundlage der alten Bescheide, bitten wir darum, keine Einzahlung vorzunehmen , solange Sie keinen neuen, ab 2025 geltenden, Grundsteuerbescheid erhalten haben.   2. Grundsteuer für Garagen und Gärten Bis zum 31.12.2024 musste von jedem Nutzer der Gärten und Garagen auf fremden Grund und Boden, separat die Grundsteuer bezahlt werden. Seit dem 01.01.2025 hat sich das Verfahren geändert. Die Grundsteuer wird zunächst als Gesamtbetrag dem Eigentümer des Grund und Bodens (derjenige der die Grundsteuererklärung abgegeben hat) zugeordnet. Dieser hat den Steuerbetrag an die Stadt zu entrichten und die Steuern anteilmäßig auf die einzelnen Nutzer umzulegen. Die Eigentümer des Grund und Bodens werden sich dazu zu gegebener Zeit mit den Nutzern in Verbindung setzen. Somit sind seit dem 01.01.2025 für diese Grundstücke keine Zahlungen durch die einzelnen Nutzer erforderlich. 3. Daueraufträge Wir bitten noch gültige Daueraufträge aus Vorjahren entsprechend den neuen Steuerbescheiden anzupassen oder zu löschen, um falsche Einzahlungen oder Doppelbuchungen zu vermeiden. 4. Grundstücksgemeinschaften der Grundsteuer A und B Bei Bescheiden für Grundstücks-, Erben- oder Eigentumsgemeinschaften wird immer der Steuerbetrag für die gesamte Gemeinschaft ausgewiesen. Eine anteilige Aufteilung nach Eigentümer ist nicht möglich. Über die Zahlung der Steuer ist nach Möglichkeit innerhalb der Gemeinschaft zu entscheiden. Dies wird unterschiedlich gehandhabt: Variante 1: eine „verantwortliche“ Person zahlt gesamt für die Gemeinschaft ein und lässt sich die Steuer von den anderen Eigentümern erstatten Variante 2: jeder Eigentümer rechnet sich seinen Anteil raus und zahlt nur seinen Anteil ein Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass das Lastschriftmandat für solche Gemeinschaften nur erteilt werden kann, wenn eine „verantwortliche“ Person die Steuer für die gesamte Gemeinschaft einzahlt. Eine Abbuchung für mehrere Eigentümer ist nicht möglich. Bitte nehmen Sie keine Zahlungen vor, bis Sie einen neuen Grundsteuerbescheid erhalten haben. 5. Grundsteuer A für Land- und Forstwirtschaftliche Flächen Das Verfahren zur Besteuerung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen wurde zum 01.01.2025 von der Pächter- auf die Eigentümerbesteuerung umgestellt. Demnach haben bis zum 31.12.2024 die Pächter der Flächen den Grundsteuerbescheid bekommen und auch gleich die Steuer bezahlt. Ab 2025 wird die Steuer zunächst dem Eigentümer zugerechnet und dieser muss sich anschließend zur Bezahlung mit dem Pächter abstimmen.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater