Aktuelle Meldungen Stadtportal Staßfurt https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/spielekreis-in-kita-sandmaennchen.html?btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
Die Kindertageseinrichtung in der Sülzestraße 1a hat einen neuen Namen: Aus der Kita „Sandmännchen“ wurde am Freitag (05.09.2025) offiziell die Kita „Tausendfüßler“ . Mit einem fröhlichen Fest feierten Kinder, Eltern, Erzieher und Gäste gemeinsam diesen besonderen Anlass. Die Einrichtung blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits 1972 öffnete die Kita ihre Türen, seit 1991 befindet sie sich in Trägerschaft der Stadt Staßfurt. Anfangs wurden hier ausschließlich Krippen- und Kindergartenkinder betreut, seit 1998 auch Hortkinder. Der bisherige Name „Sandmännchen“ war ein eingetragener Markenname des Rundfunk Berlin-Brandenburg gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Über eine Vereinbarung durfte die Kita den Namen seit 2015 für zehn Jahre unentgeltlich nutzen. Dieses Nutzungsrecht endet am 7. August 2025. Um rechtliche Schwierigkeiten künftig zu vermeiden, hat sich die Stadt Staßfurt in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung und der Elternschaft für eine Umbenennung entschieden. In einem transparenten Verfahren wurden gemeinsam mit dem Kita-Team mehrere Vorschläge erarbeitet. Elternvertreter brachten weitere Ideen ein, die das gelebte Naturkonzept der Einrichtung widerspiegeln. Über eine Briefwahl stimmten schließlich alle Familien ab – mit dem Ergebnis: Die Kita heißt ab sofort „Tausendfüßler“. Der neue Name passt hervorragend zum pädagogischen Ansatz der Einrichtung: Die Kinder sollen spielerisch Naturvielfalt entdecken, erforschen und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln. Der Tausendfüßler steht zum einen für die vielen kleinen Kinderfüße, die das Haus täglich mit Leben füllen, und zum anderen für ein Symbol der Natur, in der sich die Einrichtung mit ihrem Konzept verwurzelt sieht. „Der neue Name passt wunderbar zu uns. Unsere Kinder sind neugierig, entdecken gern die Natur und bringen jeden Tag Leben und Bewegung in unser Haus. Genau das spiegelt der Name ,Tausendfüßler‘ wider“ , sagte Kita-Leiterin Susann Birnbaum bei der Feierstunde. Das Fest zur Namensänderung am Freitag bot neben den offiziellen Worten viel Gelegenheit zum Feiern: Spiele, gemeinsames Lachen und ein buntes Programm machten die Umbenennung zu einem echten Erlebnis für alle Beteiligten.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
STADTRADELN 2025 in Staßfurt: Neue Rekordmarke gesetzt – über 34.000 Kilometer für den Klimaschutz Drei Wochen, 24 Teams plus ein offenes Team, fast 200 engagierte Radlerinnen und Radler – das STADTRADELN 2025 war für Staßfurt ein voller Erfolg: Mit rund 34.000 geradelten Kilometern wurde der bisherige Bestwert deutlich übertroffen. Damit konnten rechnerisch über 5,5 Tonnen CO₂ eingespart werden. „Das ist ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz und CO₂-neutrale Mobilität“ , freut sich Petra Albrecht, die für die Durchführung des STADTRADELNs in Staßfurt verantwortlich ist. 191 aktive Radelnde haben sich in diesem Jahr beteiligt. Besonders beeindruckend: 20 Teilnehmende knackten die 500-Kilometer-Marke, ein Radelnder legte sogar deutlich über 1.000 Kilometer zurück. Eine großartige Leistung! Spannend verlief auch das Teamranking: In einem Kopf-an-Kopf-Rennen sicherte sich das Team Hohenerxleben on Tour (27 Aktive) mit über 6.400 Kilometern knapp den Spitzenplatz vor Zweirad-Käppner (16 Aktive) mit knapp 6.000 Kilometern. Auf Platz drei folgt das Team der Stadtverwaltung Staßfurt, das sich mit 25 Radelnden in drei Unterteams einen freundschaftlichen internen Wettstreit lieferte. Am Samstag (14. Juni 2025) bildete eine gemeinsame Abschlusstour bei bestem Wetter den würdigen Abschluss der Aktion. Die etwa 20 Kilometer lange Strecke führte vom Benneckeschen Hof über Neundorf und Güsten bis nach Rathmannsdorf, wo die Teilnehmenden beim Heimatfest eine kurze Pause mit Stärkung einlegten, bevor es zurück nach Staßfurt ging. Wie geht es weiter? Der Nachtragezeitraum läuft noch bis zum 28. Juni 2025. Bis dahin können alle Teilnehmenden ihre noch nicht eingetragenen Kilometer nachtragen – diese fließen dann noch in die finale Bilanz ein. Erst danach wird auch die Auswertung der einzelnen Challenges (für Schulen, Kitas, Vereine und Kommunalpolitik) erfolgen. Die feierliche Ehrung der besten Einzel- und Teamleistungen wird zum Tag der Regionen (28. September 2025) stattfinden. Die Aktion STADTRADELN 2025 wird unterstützt vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Sachsen-Anhalt e. V. Bei Rückfragen zur Aktion oder zur Nachtragung der Kilometer steht Petra Albrecht gern unter 03925/981262 oder per E-Mail an stadtplanung@stassfurt.de zur Verfügung.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater
Am Freitagnachmittag (14. März 2025) wurden sieben Frauen für ihr hervorragendes ehrenamtliches Engagement bei der traditionellen öffentlichen Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag gewürdigt – in diesem Jahr im Salzlandtheater in Staßfurt . Bereits zum 15. Mal wurde der Ehrentitel „Salzlandfrau‘ vergeben, mit dem der Salzlandkreis seit 2009 jene Frauen auszeichnet, die sich in der Region gesellschaftlich besonders verdient gemacht haben. Berücksichtigt wurden die Kategorien Junges Engagement, Gesellschaft, Soziales, Kultur, Sport und Lebenswerk. Bei der Auszeichnung sagte Landrat Markus Bauer , der die Schirmherrschaft für die jährliche Ehrenpreisverleihung trägt: „Ihr ehrenamtliches Engagement ist vorbildlich und wertvoll für uns alle. Danke für Ihre Ausdauer, Ihre Kreativität, für Ihre Umsicht und Verlässlichkeit. Ihr Ehrenamt trägt maßgeblich bei, dass unser Salzlandkreis so lebens- und liebenswert ist. Ihre verschiedenen Beiträge in diesem Sinne haben alle etwas gemeinsam: sie unterstützen Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen, sie bereichern das Zusammenleben und den Zusammenhalt. Schließlich können wir die Region nur gemeinsam entwickeln im Sinne der Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030.“ Mit ehrenden Worten eröffnet hat die Festveranstaltung in Staßfurt Riccardo Achilles als Vertreter des Bürgermeisters der Stadt. Die Laudationen für die Salzlandfrauen hielten die Oberhäupter der Städte, in denen die Preisträgerinnen wohnen. Die Künstlerin Andrea Meier aus Aschersleben hatte die Tonfiguren für die Ehrung der Salzlandfrauen gefertigt. Für das künstlerische Rahmenprogramm sorgte Lucia Keller vom Schloss Hohenerxleben . Sie begeisterte das Publikum mit musikalischen Darbietungen am Flügel mit Gesang. Der Nachmittag klang mit Kaffee und Kuchen und angeregten Unterhaltungen im Salzlandtheater aus. Zur Würdigung und Ehrung besonderer Verdienste für das Gemeinwohl wird der Ehrentitel „Salzlandfrau“ jährlich ausgeschrieben. Vorschläge kommen aus der Bevölkerung. Mit dem Salzlandkreis waren die Städte Aschersleben, Staßfurt, Bernburg und Schönebeck mit ihren Gleichstellungsbeauftragten, die Salzlandsparkasse und die Salzlandküche GmbH Veranstalter der Ehrenpreisverleihung 2025. Finanzielle Unterstützung leisteten in diesem Jahr zudem die Stadtwerke Aschersleben, Staßfurt, Bernburg und Schönebeck sowie die EMS Energie Mittelsachsen. „Salzlandfrau“ 2025 – Die Ausgezeichneten Jenny Geraldine Wegener (Atzendorf) – Kategorie Junges Engagement Adelheid Wölfel (Schönebeck) – Kategorie Gesellschaft Michaela Hamel (Barby) – Kategorie Soziales Bärbel Engler (Hohenerxleben ) – Kategorie Kultur Kerstin Schmidt (Bernburg) – Kategorie Kultur Simone Rockmann (Groß Schierstedt) – Kategorie Sport Inge Pietschmann (Atzendorf) – Kategorie Lebenswerk Die Fotos wurden aufgenommen von Lutz Krüger, Agentur PixelPower aus Hecklingen.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater