Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Tag der älteren Generation

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/100631,1065,de,1.html?comment_src=100629%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Seniorenbeirat und Partner laden ein Seit vielen Jahren organisiert der Seniorenbeirat der Stadt Staßfurt den „Tag der älteren Generation“. Bisher fand die Veranstaltung traditionell an einem Wochentag mit einem Informationsstand in der Steinstraße statt. In diesem Jahr wagen die Mitglieder des Seniorenbeirates ein neues Format: Sie laden am Sonntag, den 28. September 2025, von 10 bis 18 Uhr auf den Benneckeschen Hof ein – und verknüpfen den Tag der älteren Generation mit dem beliebten „Tag der Regionen“ . „Wir wollen die große Besucherresonanz des Tages der Regionen nutzen und dadurch noch mehr Menschen mit unseren Angeboten erreichen“, sagt Peter Maier, Vorsitzender des Seniorenbeirates. Die Gäste erwartet ein vielfältiges Informationsangebot: Organspendeausweise und Notfallpässe zur Mitnahme kostenlose Ratgeber zu den Themen Vorsorge, Betreuung und Patientenverfügung Präsentation des AMEOS Klinikums Staßfurt das Präventionsmobil der Polizei mit wichtigen Tipps zu häuslicher Sicherheit und Kriminalprävention Informationen zum Projekt „Öffentlich zugängliche Toiletten im Stadtgebiet“ Darüber hinaus stellt sich der Seniorenbeirat selbst vor und kommt mit den Besucherinnen und Besuchern über seine Arbeit ins Gespräch. „Der Tag der älteren Generation lebt vom Austausch, von Begegnungen und von wichtigen Impulsen für den Alltag. Wir laden deshalb herzlich alle Bürgerinnen und Bürger ein, uns auf dem Benneckeschen Hof zu besuchen – nicht nur die ältere Generation, sondern auch Jüngere und Angehörige, die von den Themen profitieren können“, betont Maier.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Baustart in Rathmannsdorf

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/99058,1065,de,1.html?comment_src=99056%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Grillfest markiert offiziellen Auftakt – Fertigstellung bis Juli 2026 geplant Mit einem gemeinsamen Grillabend auf der Baustelle hat die Stadt Staßfurt am Freitag (27. Juni 2025) offiziell den Baubeginn für das neue Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Rathmannsdorf gefeiert. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr, folgten der Einladung von Bürgermeister René Zok. „Mit diesem Neubau investieren wir nicht nur in moderne Infrastruktur, sondern vor allem in die Zukunft unserer Freiwilligen Feuerwehr und die Sicherheit der Menschen vor Ort“ , betonte Zok in seiner Begrüßung. „Ich danke dem Land Sachsen-Anhalt für die finanzielle Unterstützung, die dieses Projekt in dieser Form überhaupt erst ermöglicht hat.“ Die Bauarbeiten für das Gebäude mit Sozialtrakt und zweiständiger Fahrzeughalle beginnen nun planmäßig. Die Fertigstellung ist bis Juli 2026 vorgesehen. Die veranschlagten Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro. 350.000 Euro stammen aus Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt, die zur Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes bereitgestellt wurden. Nach dem Abriss mehrerer Altgebäude auf dem Gelände – darunter eine ehemalige Schlosserei, eine Scheune und ein Vereinsgebäude – ist nun Platz für moderne Bedingungen geschaffen worden. 21 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Rathmannsdorf, sowie 7 Kinder der Kinderfeuerwehr Rathmannsdorf werden künftig von der verbesserten Ausstattung profitieren. „Wir schaffen hier nicht nur funktionale Räume, sondern auch ein Stück Wertschätzung für den ehrenamtlichen Einsatz unserer Feuerwehrleute “, so Bürgermeister Zok weiter. „Sie verdienen bestmögliche Arbeitsbedingungen – und genau das setzen wir mit diesem Neubau um.“
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

1. Königinnentag des Landes Sachsen-Anhalt

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/101382,1065,de,1.html?comment_src=101381%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Finaltag am 28. September im Rahmen des „Tages der Regionen“ für die Öffentlichkeit erlebbar Staßfurt wird vom 26. bis 28. September 2025 Gastgeber des 1. Königinnentages des Landes Sachsen-Anhalt . Drei Tage lang treffen sich Produkt- und Sympathieträgerinnen aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus in der Salzstadt, um regionale Identität, Landwirtschaft, Ernährung, Ehrenamt, Nachhaltigkeit und Tourismus in den Mittelpunkt zu stellen. Die Idee geht zurück auf eine Initiative des Tag der Regionen Salzlandkreis e.V., namentlich von Burkhard Nimmich. Die Stadt Staßfurt hat gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Organisation übernommen. Schirmherr ist der Landtagsabgeordnete Sven Rosomkiewicz. Gefördert wird der Königinnentag durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Unterstützt wird das Projekt außerdem durch die Agrarmarketinggesellschaft. Während die meisten Programmpunkte – wie ein Empfang mit dem Bürgermeister, der Besuch des landwirtschaftlichen Betriebes „Bauer Hauser“, Besichtigungen des Strandsolbades und des Schlosses Hohenerxleben sowie eine Schifffahrt – interne Veranstaltungen für die Hoheiten bleiben, wird es am Samstag, 27. September, um 21 Uhr im Restaurant Nimmich eine öffentliche Tanzveranstaltung mit den Gästen geben. Das große öffentliche Finale ereignet sich am Sonntag, 28. September, im Rahmen des „Tag der Regionen“ auf dem Benneckeschen Hof. Um 10 Uhr treten die Königinnen auf die Bühne und präsentieren sich den Bürgerinnen und Bürgern. Ein großer Dank gilt allen Unterstützern, die dieses Projekt ermöglichen: Salzlandsparkasse, Salzlandkreis, Energie Mittelsachsen GmbH, Stadtwerke Staßfurt GmbH, Wohnungs- und Baugesellschaft mbH sowie der Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eG. Ebenso bedankt sich die Stadt bei allen Programmstationen, die den Hoheiten an diesem Wochenende Gastfreundschaft entgegenbringen.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Mit Spaß ins Leseabenteuer

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/98673,1065,de,1.html?comment_src=98672%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Mit viel Neugier und Begeisterung sind 23 Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der Grundschule Förderstedt in den diesjährigen Lesesommer XXL gestartet. Bei der Auftaktveranstaltung in der Stadt- und Regionalbibliothek Staßfurt stand zunächst das Kennenlernen der Bibliothek im Mittelpunkt. Im Anschluss lauschten die Kinder gespannt einer Geschichte im Kamishibai-Bildtheater, bevor sie sich in Teams einer kleinen Suchaufgabe stellten. Ein besonderes Highlight: Eines der Teams durfte feierlich den Lesesommer-Bücherwagen enthüllen – prall gefüllt mit spannenden und altersgerechten Lektüren. Zum Abschluss durften sich die Kinder ihre Lieblingsbücher aus dem Gesamtbestand der Kinderbibliothek für den Lesesommer aussuchen. Der Großteil der Klasse meldete sich noch vor Ort für die Aktion an. Die Rückmeldungen waren eindeutig: Es hat richtig Spaß gemacht! Der Lesesommer XXL läuft in der Stadt- und Regionalbibliothek ab sofort und noch bis zum 14. August 2025. Teilnehmen können alle Kinder zwischen 7 und 13 Jahren. Ziel ist es, in den Sommerferien mindestens zwei Bücher zu lesen und in einem kurzen Logbuch zu bewerten. Wer mitmacht, bekommt am Ende ein vom Bürgermeister unterzeichnetes Zertifikat. Dieses Zertifikat wird bei der Abschlussveranstaltung am 27. August 2025 überreicht und kann in der Schule für eine gute Note angerechnet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, am Lesesommer-Quiz teilzunehmen und attraktive Preise zu gewinnen. Die Stadt- und Regionalbibliothek Staßfurt lädt alle lesebegeisterten Kinder herzlich zur kostenlosen Teilnahme ein – die Anmeldung ist noch den ganzen Sommer über möglich.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/100685,1065,de,1.html?comment_src=100683%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Neues Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Staßfurt gestartet – Grone-Bildungszentren ziehen nach Staßfurt Das neue Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT ist am 21. August in Staßfurt gegründet worden. Vertreter der Wirtschaftsförderung der Stadt Staßfurt, der lokalen Unternehmen, Schulen, der IHK, der HWK, der Agentur für Arbeit und des Jobcenters kamen zusammen, um die Nachfolge des vor Jahren gegründeten Netzwerks der Fachkräftesicherung zu gestalten. Beim Auftakt wurden erste Schwerpunkte und Strukturen des Netzwerks besprochen. Die Teilnehmer diskutierten ihre Motive für die Mitarbeit und legten erste gemeinsame Ziele fest. Ein zentrales Projekt wird in den kommenden Wochen die Erstellung einer Projekt-Landkarte sein, die alle für die Region Staßfurt relevanten Initiativen aufzeigt, um Unternehmen und Schüler näher zusammenzubringen. Die Koordination übernimmt Stefan Beyer von der Wirtschaftsförderung der Stadt Staßfurt. Das Netzwerk soll künftig Unternehmen und Schulen enger vernetzen und die Berufsorientierung in der Region aktiv fördern. Alle teilnehmenden Institutionen arbeiten Hand in Hand, um praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Ein weiterer Meilenstein in Staßfurt ist die Verlagerung der Grone-Bildungszentren Sachsen-Anhalt GmbH in die Salzstadt. Dank der Unterstützung durch den Bereich Wirtschaftsförderung konnten kurzfristig geeignete Räumlichkeiten im Gebäude der TechniSat Digital GmbH gefunden werden. Die neuen Unterrichtsräume erstrecken sich über zwei Etagen und verfügen über eine Gastronomieküche in der ehemaligen Kantine. Ab dem 1. September 2025 starten hier berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für Jugendliche. Täglich werden theoretischer und berufspraktischer Unterricht angeboten, zertifiziert nach AZAV und gefördert für junge Menschen. Die Stadt Staßfurt lädt weitere Unternehmen und Schulen ein, sich dem Netzwerk anzuschließen und gemeinsam die Berufsorientierung vor Ort zu stärken. Informationen über: Stefan Beyer, Wirtschaftsförderung der Stadt Staßfurt, 03925/981412, wirtschaftsfoerderung@stassfurt.de  
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Lesesommer XXL

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/101317,1065,de,1.html?comment_src=101316%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Rekordbeteiligung in der Stadt- und Regionalbibliothek Staßfurt Die Stadt- und Regionalbibliothek Staßfurt hat auch in diesem Jahr am landesweiten LESESOMMER XXL teilgenommen – bereits zum neunten Mal in Folge. Die Aktion wird von den öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken organisiert und richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen. Teilnahmerekord in Staßfurt 2025 konnte die Bibliothek einen neuen Höchststand an Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnen: 65 Kinder und Jugendliche meldeten sich für den Lesesommer an – im Vorjahr waren es 55. Mit einem Zertifikat, das vom Bürgermeister unterzeichnet ist , erhielten 48 von ihnen nun die offizielle Anerkennung für ihre Leseleistung. „Dieses Zertifikat können sie ihren Deutschlehrern vorlegen, die es in den Unterricht einbeziehen und mit einer guten Note würdigen können. Immer mehr Schulen honorieren auf diese Weise das Ferienlesen“, erklärt Susanne Sulek, Leiterin der Bibliothek. Unter den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren 32 Mädchen und 16 Jungen . Die meisten kamen aus den Grundschulen der Stadt. Insgesamt wurden in den Ferien 249 Bücher gelesen – ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr (163 Bücher). Siegerinnen ihrer Altersklassen Die besten Leserinnen des Jahres 2025 wurden in drei Altersklassen ausgezeichnet: 1./2. Klasse: Sophia Schimpke – 22 Bücher, 2.616 Seiten 3./4. Klasse: Elaina Möhring – 29 Bücher, 4.816 Seiten 5./6. Klasse: Katharina Schimpke (Siegerin auch im Vorjahr) – 14 Bücher, 5.687 Seiten Spannende Lesung zum Auftakt der Auszeichnungen Bevor die Urkunden feierlich übergeben wurden, erlebten Kinder und Eltern eine interaktive Lesung mit der Wernigeröder Schriftstellerin und Illustratorin Kathrin Baltzer . Mit ihren Geschichten aus ihrem Buch „Die verschwundene Pyramide und andere Fünf-Wort-Geschichten“ begeisterte sie die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer, die aktiv in die Lesung einbezogen wurden. Die Stimmung war ausgelassen – Kinder wie Eltern fieberten gleichermaßen den Auszeichnungen entgegen. Mit dem neuen Teilnahmerekord und vielen begeisterten Leserinnen und Lesern war der Lesesommer XXL 2025 in Staßfurt ein voller Erfolg.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Projekt „Digiscouts“

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/98661,1065,de,1.html?comment_src=98660%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Staßfurt setzt auf junge Ideen – Azubis treiben Digitalisierung in Unternehmen voran: Stadt beteiligt sich am Projekt „Digiscouts“ Die Stadt Staßfurt beteiligt sich gemeinsam mit dem RKW Kompetenzzentrum am bundesweiten Projekt „Auszubildende als Digitalisierungsscouts – Digiscouts“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Digitalisierungspotenziale in kleinen und mittleren Unternehmen zu identifizieren und durch innovative Azubi-Projekte nutzbar zu machen. Startschuss für das Projekt ist der 29. Oktober 2025 – dann heißt es auch in Staßfurt: „Lass´ mal die Azubis ran!“ Denn genau das ist die Idee hinter dem Projekt: Auszubildende, die als „Digital Natives“ mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, bringen frischen Wind in die Betriebe. Sie entdecken Möglichkeiten zur digitalen Prozessoptimierung, entwickeln in enger Abstimmung mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern Projektideen und setzen diese innerhalb von sechs Monaten eigenverantwortlich um. Wirtschaftsförderer Stefan Beyer, der das Projekt seitens der Stadt Staßfurt begleitet, betont: „Die Digiscouts-Initiative bietet nicht nur unseren Unternehmen neue Perspektiven in der digitalen Weiterentwicklung – sie stärkt auch die Eigenverantwortung und Innovationskraft junger Menschen in der Region.“ Während der gesamten Projektlaufzeit stehen den Azubis und ihren Betrieben erfahrene Coaches des RKW Kompetenzzentrums zur Seite. Eine digitale Lernplattform, hilfreiche Tools und fachliches Know-how sorgen für eine fundierte Begleitung. Im Frühjahr 2026 werden die Digiscouts-Projekte aus dem Salzlandkreis öffentlich vorgestellt. Interesse geweckt? Unternehmen aus Staßfurt, die teilnehmen möchten, können sich bei einer der folgenden Online-Informationsveranstaltungen über das Projekt und die Teilnahmebedingungen informieren: Termine: 17.07.2025, 10:00–11:00 Uhr 21.08.2025, 10:00–11:00 Uhr 11.09.2025, 10:00–11:00 Uhr 25.09.2025, 10:00–11:00 Uhr 09.10.2025, 10:00–11:00 Uhr 23.10.2025, 10:00–11:00 Uhr Ort: Online per Videomeeting Weitere Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: www.digiscouts.de
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Unterstützung der Salzfee

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/98248,1065,de,1.html?comment_src=98247%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Salzlandsparkasse unterstützt Salzfee Julia Schellack – bewährte Partnerschaft wird fortgeführt   Die Salzlandsparkasse bleibt ein verlässlicher Partner des Staßfurter Ehrenamtes: Auch in der aktuellen Amtszeit der Salzfee wird das Engagement der Stadtrepräsentantin finanziell unterstützt. Die kürzlich geschlossene Sponsoringvereinbarung ermöglicht es der amtierenden 7. Staßfurter Salzfee, Julia Schellack, ihre vielfältigen Aufgaben weiterhin engagiert und repräsentativ wahrzunehmen. Seit vielen Jahren begleitet die Salzlandsparkasse das Ehrenamt der Salzfee – und damit ein wichtiges Symbol für die Identität und Außenwirkung der Stadt Staßfurt. Mit dem Sponsoring werden unter anderem notwendige Auslagen für Reisen, Repräsentationskleidung, Accessoires und Gastgeschenke gedeckt. Julia Schellack wurde im September 2024 zur 7. Staßfurter Salzfee gewählt und im Rahmen des „Tags der Regionen“ öffentlich ernannt. Die 27-Jährige stammt aus Löderburg und arbeitet als Erzieherin in einer Kindertageseinrichtung. Seit ihrer Ernennung ist sie auf zahlreichen Veranstaltungen unterwegs – mit viel Herzblut und großem Engagement für ihre Heimatstadt. Als Zeichen der Wertschätzung wird die Salzlandsparkasse auch künftig auf der Autogrammkarte der Salzfee sowie in weiteren Veröffentlichungen genannt. Zudem steht Julia Schellack der Sparkasse für Veranstaltungen zur Verfügung. Mit der Fortsetzung des Sponsorings setzt die Salzlandsparkasse ein deutliches Zeichen für bürgerschaftliches Engagement, Regionalidentität und die enge Verbundenheit mit der Stadt Staßfurt.   Hintergrund: Die Idee zur Staßfurter Salzfee hatte Burkhard Nimmich im Jahr 2010 im Rahmen der Vorbereitungen zum „Tag der Regionen“. Ein wenig Vorbild war die Calbenser Bollenkönigin, die jährlich beim „Tag der Regionen“ dabei ist. Aber auch andere Städte haben Damen, die ihre Region als Wein- oder Rosenkönigin präsentieren. Und da Staßfurts Geschichte bis heute spürbar vom Salzabbau geprägt ist, lag es nahe, eine „Salzfee“ ins Leben zu rufen.   
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater