Preisträger 2013 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/preistraeger-2013-2/
Die Preisträger der achten FAUST-Verleihung:
Die Auszeichnung der im Jahr 2013 wegweisenden KünstlerInnen für das deutsche Theater
Die Preisträger der achten FAUST-Verleihung:
Die Auszeichnung der im Jahr 2013 wegweisenden KünstlerInnen für das deutsche Theater
Sie sind zwischen 14 und 20 Jahren alt und für 15 Minuten gehört ihnen die große Bühne: Bei dem Jugendwettbewerbs UNART zeigen ausgewählte Jugendgruppen aus Berlin, Frankfurt, Hamburg und Dresden eine 15-Minuten-Performance, die sie nach eigenen Vorstellungen erarbeitet haben.
für multimediale Performances Präsentiert werden die Performances im Deutschen Theater
Der Deutsche Bühnenverein hat die Anwärter auf den Deutschen Theaterpreis DER FAUST verkündet. Bei der 12. Preisverleihung am 3. November 2017 im Schauspiel Leipzig wird österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek mit dem Preis für das Lebenswerk geehrt.
lauten: Regie Schauspiel Kornel Mundruczó, „Látszatélet / Imitation of Life“, Theater
Mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST würdigt die Kulturstiftung der Länder die reiche und weltweit einzigartige deutsche Theaterlandschaft.
Ausgezeichnet werden Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeit wegweisend für das deutsche Theater
Die Preisträger der 13. FAUST-Verleihung
Deutscher Theaterpreis Der FAUST Preisträger 2018 Im Theater Regensburg wurde
Mit dem Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN fördern Bund und Länder 32 Kultureinrichtungen in Niedersachsen auf dem Weg der digitalen Transformation. Die Einrichtungen und ihre Projekte:
August-Hinrichs-Bühne am Oldenburgischen Staatstheater e.V., Edewecht: Niederdeutsches Theater-mobil
Der Deutsche Bühnenverein verkündete die Anwärter auf den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Bei der 10. Preisverleihung am 14. November 2015 im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken wird die Opernlegende Franz Mazura mit dem Preis für das Lebenswerk geehrt.
Marquardt Stuttgart Jette Steckel, „Die Tragödie von Romeo und Julia“, Thalia Theater
Im Rahmen des Förderprogramms „Sonnenstunden“ wurden rund 240 Projekte in ganz Deutschland für eine Förderung ausgewählt. „Sonnenstunden“ ermöglicht kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen sind. Gefördert wird das Programm von Bund, Ländern und privaten Spendern.
.: Theater ohne Worte – Kindertheater Freunde und Förderer der Musikschule Freiburg
Gipfelstürmer auf dem Weg zum Olymp: Rund 150 Bewerber aus dem ganzen Land sind im Kinder zum Olymp!-Wettbewerb ins Rennen gegangen um den Spitzenplatz in der kulturellen Bildung. In den Kategorien „Programme kultureller Bildung“ und „Kulturelles Schulprofil“ hat die Jury nun die insgesamt sechs Nominierten des Zukunftspreises für Kulturbildung – DER OLYMP gekürt.
ID=8722 FLUX – Theater für Schulen, Frankfurt am Main mit dem Beitrag „FLUX – Theater
Förderung durch die Stiftung erhalten:
Internationales Theaterinstitut (ITI) Eindrücke vom Festival „Theater der Welt“