Kulturprogramm für die FREUNDE DES JMB | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/programmangebot-fuer-mitglieder
Erleben Sie das Museum hautnah
In kleinen Ateliers und großen Theatern, bei Musikveranstaltungen und Ausstellungen
Erleben Sie das Museum hautnah
In kleinen Ateliers und großen Theatern, bei Musikveranstaltungen und Ausstellungen
Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine (mit Video-Mitschnitt)
als die Hauptstadt der jiddischen und hebräischen Literatur, der Kunst und des Theaters
Der »Lars Day Preis« 2017 geht an das Berliner Jugendbegegnungsprojekt »Dikh angle! Nach vorne schauen!« – Pressemitteilung
Den Vorsitz hat Esra Küçük inne, Mitglied des Direktoriums des Maxim Gorki Theaters
Presseeinladung
Der Regisseur Alexej Granowsky, Begründer des staatlichen jüdischen Theaters GOSET
Presseinformation über die Verleihung: »Lars Day Preis« geht erstmals nach Berlin und Mannheim
Den Vorsitz hat Esra Küçük inne, Mitglied des Direktoriums des Maxim Gorki Theaters
Arno Nadels Zeichnungen und Aufzeichnungen als Zeitzeugnisse
eine Serie zu Theaterstücken, in der er unter anderem die Auftritte des Moskauer Habimah-Theaters
In 22 Buchstaben durch die Gegenwart
Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen“ im Studio Я des Maxim Gorki Theaters
Presseinformation
Der Regisseur Alexej Granowsky, Begründer des staatlichen jüdischen Theaters GOSET
Diskussionsveranstaltung mit Max Czollek, Dan Thy Nguyen, Sandrine Micossé-Aikins und Mutlu Ergün-Hamaz (mit Audio-Mitschnitt)
Antisemitismus auf der Bühne, Debatten über „Blackfacing“ und „Yellowfacing“ in Theatern
Die Geschichte der Jüdin nen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates am 7. Oktober 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die spätere Teilung in Ost und West, den Kalten Krieg, die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Gleich zeitig gab es in diesen Jahren Ansätze für einen anderen Gang der Geschichte, andere Möglich keiten, die nicht verwirklicht wurden.
1965 in einer Ring-Uraufführung gleichzeitig in fünfzehn west- und ostdeutschen Theatern