Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-die-herkuleskeule-rabimmel-rabammel-rabumm

Zwei Männer retten die Welt mit Hannes Sell und Philipp Schaller Treffen sich zwei. Sagt der Eine zum Anderen: »Meine Frau braucht Raum für sich.« Was wie ein Witz beginnt, wird für den Anderen zum Albtraum. Denn kaum beim Anderen eingezogen, zeigt der Eine dem Anderen, wie er ab jetzt zu leben hat: Gendergerecht, verpackungsfrei, vegan! Sprachsensibel und woke! Und weil der Andere sich nicht ändern will, klebt sich der Eine auf den Fußboden. Sie kennen diese Debatten von zuhause? Die neue Kabarettkomödie von Philipp Schaller holt den Streit vom Küchentisch auf die Bühne der Herkuleskeule, treibt den Irrwitz auf die Spitze und findet doch keine Antworten. Dass es dabei hochmusikalisch zugeht, dafür sorgen die Musiker Jens Wagner und Volker Fiebig – mit neuen Beats und so virtuos, da macht sogar Streiten Spaß. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller, die sich mit ihrer ganzen Erfahrung so ins Zeug legt, dass sie am liebsten mitspielen möchte. Darf sie aber nicht, denn es ist ein Stück für zwei: Hannes Sell und Philipp Schaller.

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-verlegt-die-herkuleskeule-rabimmel-rabammel-rabumm

Bitte beachten Sie, dass der Termin aus produktionstechnischen Gründen auf den 01.02.2026 verschoben wurde. Zwei Männer retten die Welt mit Hannes Sell und Philipp Schaller Treffen sich zwei. Sagt der Eine zum Anderen: »Meine Frau braucht Raum für sich.« Was wie ein Witz beginnt, wird für den Anderen zum Albtraum. Denn kaum beim Anderen eingezogen, zeigt der Eine dem Anderen, wie er ab jetzt zu leben hat: Gendergerecht, verpackungsfrei, vegan! Sprachsensibel und woke! Und weil der Andere sich nicht ändern will, klebt sich der Eine auf den Fußboden. Sie kennen diese Debatten von zuhause? Die neue Kabarettkomödie von Philipp Schaller holt den Streit vom Küchentisch auf die Bühne der Herkuleskeule, treibt den Irrwitz auf die Spitze und findet doch keine Antworten. Dass es dabei hochmusikalisch zugeht, dafür sorgen die Musiker Jens Wagner und Volker Fiebig – mit neuen Beats und so virtuos, da macht sogar Streiten Spaß. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller, die sich mit ihrer ganzen Erfahrung so ins Zeug legt, dass sie am liebsten mitspielen möchte. Darf sie aber nicht, denn es ist ein Stück für zwei: Hannes Sell und Philipp Schaller.

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-lisa-eckhart-ich-war-mal-wer

Ein harmloser Kinderwitz – mehr brauchte es nicht, um Lisa Eckhart um Haus, Hof, Familie und Fans zu bringen. Doch wer nichts mehr zu verlieren hat, gewinnt an Freiheit. Frei von Rücksicht, frei von Grenzen, frei von allem, was sich sonst noch aufhält, entfesselt sie ihre spitze Zunge schärfer denn je. Jetzt kann sie sagen, was sie will – sie muss es sogar. Denn auch ein schlechter Ruf verpflichtet.Am Samstag, den 7. Februar 2026, um 20:00 Uhr macht Lisa Eckhart mit ihrem neuen Programm „Ich war mal wer“ in der WT Energiesysteme Arena in Riesa Halt. Freuen Sie sich auf einen Abend voller intelligenter Boshaftigkeit, scharfzüngigem Humor und gnadenloser Pointen. Wer Lisa Eckhart kennt, weiß: Das wird nichts für Zartbesaitete – aber garantiert unvergesslich.

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-johann-koenig-wer-plaene-macht-wird-ausgelacht

Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Lehrer werden. Sportlehrer für Biologie und Sachkunde. Das war der Plan. Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. Und heute? Heute lacht er darüber – wie das Publikum über ihn. Fünfzig Jahre alt ist der Kerl, die depressive Stimmungskanone, nun.Viele sehen mit 50 jünger aus, fühlen sich aber älter. Beim König ist es genau umgekehrt. Viele denken mit 50, sie müssten alles andern. Oder alles gendern. Johann macht alles neu UND bleibt sich treu. Viele fangen in diesem Alter an mit Eierlikör. Johann hat Hühner.In seinem neuen Programm stellt er die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Und darf man „was darf man eigentlich noch sagen?“ noch sagen?Langfristig sind die Vorhaben am besten, die kurzfristig sind. Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen. Außer natürlich einen umfassenden Tour-Plan.Fotos: Marcus Müller-Saran

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-paul-panzer-schoene-neue-welt-welcome-to-hell

Gerade noch der Apokalypse entkommen, landen wir direkt in Paul Panzers „SCHÖNE NEUE WELT“ – dem brandneuen Bühnenabenteuer des Meisters des feinsinnigen Humors. Paul wäre nicht Paul, wenn er nicht die Fassade des schönen Scheins einreißen würde, um uns zu zeigen, wo die Menschheit wirklich steht: Willkommen in der Hölle.Zwischen äußerem Reichtum und innerer Leere, künstlicher Intelligenz, Kryptowelten, virtueller Partnersuche und dem unersättlichen Hunger nach mehr wird Paul Panzer einmal mehr zum Sisyphos der modernen Welt. Für ihn das Dilemma seines Lebens – für sein Publikum der größte Spaß des Jahres. Am 6. November 2026 um 20:00 Uhr bringt er dieses Spektakel in die WT Energiesysteme Arena Riesa – ein Abend, den man nicht verpassen sollte!

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-torsten-straeter-mach-mal-das-grosse-licht-an

Es ist die Siebträgermaschine unter den Programmen: Druck, Dampf, Glanz, Aroma – alles drin! Plus die großen Fragen des Seins, die da lauten: Wie führe ich ein gutes Leben? Was kommt danach? Wie lauten die besten sechs der vier großen mathematischen Regeln? Beleuchten wir alles, und zwar nach dem bewährten Muster: zu albern für Kabarett, für Comedy aber ganz clever, ein schöner, sich wölbender Abend, Kaffee, Geschichten … bis ich den Faden verliere, und dann schauen wir mal.Ich freu mich auf Sie.Ihr Torsten Sträter

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-juergen-von-der-lippe-liest-sextextsextett-comedy-lesung

Jürgen von der Lippe, Jahrgang 1948, ist seit Jahrzehnten als erfolgreicher Meister humoristischer Feinarbeit und Moderator auf Bühnen und im Fernsehen unterwegs. Er lebt in Berlin und ist unter anderem Träger des Bambi, des Grimme-Preises und der Goldenen Kamera. Seine letzten Bücher „Beim Dehnen singe ich Balladen“, „Der König der Tiere“, „Nudel im Wind“ und „Sex ist wie Mehl“ standen wochenlang auf der Bestsellerliste.Wie bei allen vorherigen 15 Büchern werden die Fans ihren Spaß haben und die Nichtfans die zahlreichen sprachlichen Finessen,  interessanten Fakten, geistreichen Apercus übersehen, ob absichtlich oder aufgrund kognitiver Schwäche, und sich über die genitalreferentiellen Stellen entrüsten.Dazu bemerkte schon Goethe:Ein jeder hört nur das, was er versteht.Ansonsten halte ich es mit Schopenhauer:Wollust im Akt der Kopulation. Das ist es.Das ist das wahre Wesen und der Kern aller Dinge, das Ziel und Zweck alles Daseyns.Das ist der universelle menschliche Zustand:Wollen, vorübergehende Befriedigung, Langeweile, weiteres Wollen. Die Genitalien sind der eigentliche Brennpunkt des Willens.Drei Schopenhauer-Zitate, die ich jedem Kritiker um die Ohren haue, der mir vorwirft, genitalreferentielle Themen zu präferieren.So wie jetzt:Es fällt schwer, bei meinem neuen Buch nicht ins Schwärmen zu geraten.Sogar mir.Schon der Titel Sextextsextett, Zungen- und Eisbrecher im Gespräch zugleich. Was verspricht er? Alles, was sie wollen und noch mehr:Viel Zeitgeist, der mal zeitlos daherkommt, mal geistlos, Antworten auf drängende Fragen wie:Was leistet Sprache bei Haarausfall, wie macht man achtsam Schluss mit dem Partner, wo liegen die Unterschiede zwischen Goethes erotischer Lyrik und der von Hermann Löns?Was will die feministische Bewegung „Gleiche Brust für alle“?Wer sagte: Die Genitalien sind der eigentliche Brennpunkt des Willens und welchen Namen könnte man dem eigenen geben? Schopenhauer. Also von dem stammt das Zitat, das andere ist Ihre Sache.Wie viele Bedeutungen kann der Satz „ich habe einen Finger im PO“ haben? Etliche Texte spiegeln meine Xenologophilie wieder, meine Liebe zu Fremdwörtern, die ich dann gern anhand von Witzen erkläre, wie zum Beispiel den Malapropismus, die Verwechslung von ähnlich klingenden Fremdwörtern.“Gestern nachmittag bin ich defloriert worden. Du meinst konfirmiert! Nein, das war vormittags.Einer der geheimnisvollsten und gleichzeitig universell verwendbarsten Sätze des Buches, wenn nicht der Literatur, ist:Ich bin jetzt wach.Mehr möchte ich im Moment nicht sagen.Und es gibt Gedichte, entstanden als Beifang während der Wassergymnastik mit meiner Frau im Urlaub.Totenblass und leichenbleichDie Augen starr, die Nudel weichDen eignen Partner so zu sehenNach der Liebe, ist nicht schön

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-dorftheater-im-elbe-roeder-dreieck-die-kirche-im-dorf

Das Stück verhandelt die Perspektiven der ländlichen Kirchgemeinden und natürlich auch des christlichen Glaubens in einer Zeit, in der die Kirche an Bedeutung verliert. Der Gemeindeälteste Thomas muss, da der Pfarrer krankheitsbedingt verhindert ist, das anstehende Kirchweihfest vorbereiten und die Predigt halten. Bei seinen Vorbereitungen wird ihm klar, dass die Kirche immer mehr an Bedeutung für seine Mitmenschen verliert. Auf der Suche nach den richtigen Worten taucht die im Dorf neu zugezogene Angelina auf und treibt ihn durch ihr gebrochenes Verhältnis zur Kirche in immer tiefere Zweifel. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit einem Theaterstück des Oderbruch Museums Altranft von Kenneth Anders mit den Schauspielern Jens-Uwe Bogadtke und Friderikke-Maria Hörbe. Der Eintritt ist frei. Um eine kleine Spende wird gebeten. Nähere Infos finden Sie auch unter www.elbe-roeder.de. Diese Veranstaltung wird durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-dorftheater-im-elbe-roeder-dreieck-die-kirche-im-dorf-1

Das Stück verhandelt die Perspektiven der ländlichen Kirchgemeinden und natürlich auch des christlichen Glaubens in einer Zeit, in der die Kirche an Bedeutung verliert. Der Gemeindeälteste Thomas muss, da der Pfarrer krankheitsbedingt verhindert ist, das anstehende Kirchweihfest vorbereiten und die Predigt halten. Bei seinen Vorbereitungen wird ihm klar, dass die Kirche immer mehr an Bedeutung für seine Mitmenschen verliert. Auf der Suche nach den richtigen Worten taucht die im Dorf neu zugezogene Angelina auf und treibt ihn durch ihr gebrochenes Verhältnis zur Kirche in immer tiefere Zweifel. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit einem Theaterstück des Oderbruch Museums Altranft von Kenneth Anders mit den Schauspielern Jens-Uwe Bogadtke und Friderikke-Maria Hörbe. Der Eintritt ist frei. Um eine kleine Spende wird gebeten. Nähere Infos finden Sie auch unter www.elbe-roeder.de. Diese Veranstaltung wird durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/theater/veranstaltung/event-herr-foerster-ihre-flinte-knallt-im-wald-und-auf-der-heidi

Die neue frivole Komödie – P18!BITTE BEACHTEN SIE:? Jugendliche unter 18 Jahren erhalten Zutritt nur in Begleitung ihrer Eltern.? Jugendliche unter 16 Jahren erhalten keinen Zutritt.Der Förster Karl-Eduard von Schniedenschütz ist verzweifelt. In seinem Revier treibt ein Wilddieb sein Unwesen, der ihm die Rotwild-Abschussquote vermiest. Des Försters Frau geht fremd, die Liesel, seine Tochter, kürzt ihr Dirndl in jeder Woche um mindestens fünf Zentimeter und sein bisher ruhiger Waldsee hat sich zum FKK-Geheimtipp entwickelt.Und nun taucht auch noch eine hübsche Kriminalistin auf, die ausgerechnet in seinem Revier nach einem angeblich dort verscharrten Trickbetrüger sucht.Probleme über Probleme also, die der Förster nur mit seinen Freunden, dem Jägermeister und dem Zinnaer Klosterbruder ertragen kann.Als dann auch noch Frau Leutheuser-Schnarrenthal in seinem Wald auftaucht um nach ihrer großen Jugendliebe, dem alten Holzmichl, zu suchen, ist das Chaos komplett.Wenn dem Karl-Eduard jetzt noch jemand steckt, dass sein Försterliesl ausgerechnet mit seinem Erzfeind, dem Wilddieb, schnackselt, muss der Förster sehr aufpassen, dass seine Flinte nicht an falscher Stelle knallt.