Begeisterndes Archive – Seite 13 von 15 – Raúl Krauthausen https://raul.de/category/begeisterndes/page/13/
Dezember 2015 KRAUTHAUSEN – face to face: Gisela Höhne vom inklusiven Theater
Dezember 2015 KRAUTHAUSEN – face to face: Gisela Höhne vom inklusiven Theater
Dezember 2015 KRAUTHAUSEN – face to face: Gisela Höhne vom inklusiven Theater
November 2015 KRAUTHAUSEN – face to face: Gisela Höhne vom inklusiven Theater
dass ein Tetraspastiker, der noch dazu stottert, an Poetry Slams teilnimmt und Theater
Am Wochenende besuchten wir Projekte des Centre for Disability in Development (CDD) in Gaibandha. Das CDD setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen bei schweren Katastrophen (Monsun, Erdbeben etc.) bei Evakuierungen ebenfalls gerettet werden.
.: Straßen-Theater) Traditionelles Straßen-Theater in #Bangladesch.
Nach einer Lesung kommen oft Menschen zu mir, sie erzählen mir von ihren Problemen, fragen um Rat, ab und an bedanken sie sich für meine indirekte Hilfe. Kürzlich traute sich eine junge Studentin das Mikro in die Hand zu nehmen und einen selbst verfassten Text vorzutragen. “Sie schreiben am Ende Ihres Buches, dass Sie Ihren […]
präsentieren zu können – wie die anderen Frauen, zum Geburtstag rote Rosen, im Theater
Hier kommen weitere Kolumnist*innen zu den Themen Inklusion und Barrierefreiheit zu Wort.
Des Weiteren spielt er Theater und hat bereits zwei Bücher veröffentlicht: Laberaffe
Achtung! Dieser Artikel kann Spoiler-Material enthalten. Vielleicht hat es der ein oder andere aufmerksame Leser schon mitbekommen: Aber ich mag Filme. Außergwöhnlich ist das vielleicht nicht und doch hat mir dieses Hobby schon die ein oder andere interessante Erfahrung für meine Arbeit gebracht. Nicht nur, dass ich meine Diplomarbeit über die Darstellung von Menschen mit […]
chinesische Schauspielerin eine japanische Geisha spielt oder Didi Hallervorden in seinem Theater
Im Kontext der Inklusion ist oft von dem Begriff „Teilhabe“ die Rede. Er bedeutet, dass behinderte Menschen im selben Umfang, wie nicht-behinderte Personen Zugang zu allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens erhalten. Ich finde dies zu kurz gedacht und bevorzuge den Begriff „Teilgabe“. Behinderte Menschen sollen eine aktive Rolle bei der Gestaltung von Gesellschaft und Politik übernehmen können. Nur so werden wir zum „Teilsein“ gelangen.
gleichwertig mit den Rängen der nicht-behinderten Mehrheit sind: An den Außenseiten des Theater
Mal rückt man uns auf die Pelle, mal sind wir weit weg – bei den Gedanken und überhaupt. Das illustriert für uns Menschen mit Behinderung auch der Umgang mit neuen Robotertechnologien.
An der Spitze von Unternehmen, in der Politik, bei Film und Theater sind wir Randerscheinungen