Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Der lange Weg nach Santa Cruz | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/der-lange-weg-nach-santa-cruz

Seit seine Schwester die Masern hat, kümmern sich Hermanns Eltern nur noch um die kleine Carla. Er selbst bekommt nur noch ihre Ermahnungen ab. Wild entschlossen, sich für das erlittene Unrecht zu rächen, weicht Hermann vom Schulweg ab. Er könnte Verbrecher in Chicago werden, das hätten die Eltern dann davon! Oder er könnte …
www.buehnenverlag-weitendorf.de Erstaufführung Individuelle Dramatisierungen der jeweiligen Theater

Tranquilla Trampeltreu | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/tranquilla-trampeltreu

Ein großes Fest steht an im Reich der Tiere: Sultan Leo der Achtundzwanzigste lädt zu seiner Hochzeit auf der Blumenwiese. Auch die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu macht sich auf den langen und mühsamen Weg. Aber wie soll sie je pünktlich zum Fest ankommen? Alle Tiere lachen sie aus. Doch Tranquilla ist sich sicher: Sie wird es schaffen!
Theater am Faden im Stadtmuseum München, 9.

Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/die-geschichte-von-der-schuessel-und-vom-loeffel

Gleich zwei Taufen werden heute gefeiert: Die von Prinzessin Praline und von Prinz Saffian. Alle Gäste sind glücklich und zufrieden – nur die böse Fee Serpentine Irrwisch nicht, denn sie wurde nicht eingeladen. Serpentine sinnt auf Rache, und dabei sollen ihr ein paar außergewöhnliche Taufgeschenke behilflich sein. Nur gut, dass nicht immer alles so klappt, wie sich böse Feen das vorstellen …
Weitere Aufführungen Klexs Theater Augsburg, 1999.

Der Lindwurm und der Schmetterling | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/der-lindwurm-und-der-schmetterling

Der Drache soll ein Lindwurm sein? Auf keinen Fall! Aber was hilft es, selbst, wenn er vor lauter Wut den Professor frißt, der das behauptet? Der Kohlweißling hingegen leidet aus einem ganz anderen Grund: Er soll ein Schmetterling sein! Schon liegt der Drache krank vor Grimm im Bett, und der Kohlweißling will sich als Eremit in die Wüste zurückziehen. Doch zum Glück gibt es eine einfache Lösung, die beide glücklich macht …
schrieb Michael Ende Bild der Aufführung links: Copyright © Düsseldorfer Marionetten-Theater

In der Klitsche | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/der-klitsche

Nach der Ausbildung folgt die Praxis: Michael Endes Zeit als Schauspieler ist für den an der renommierten Schauspielschule der Münchner Kammerspiele Ausgebildeten eine herbe Ernüchterung. Während er zuvor an Diskussionen über Theaterfragen von höchstem Anspruch gewohnt ist, kommt er nun an ein Provinztheater: die Landesbühne Schleswig-Holstein, deren Truppe vor allem mit einem Bus unterwegs ist. Solches Reisetheater trägt den halb verächtlichen Namen Klitsche.
Es muss nicht Theater sein, auch irgendein normales Handwerk, Schreiner z.B., wo

Reisen, Begegnungen, Entscheidungen | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/reisen-begegnungen-entscheidungen

Ein breites Publikum kann Michael Ende Anfang 1990 in Wim Thoelkes Fernsehshow Der große Preis erleben, wo er seinen Roman Der Wunschpunsch mit seinem unaussprechlichen Adjektiv vorstellt. Er wird auch eingeladen in die Talkshow von Joachim Fuchsberger:
Entscheidungen   Plakat zur Aufführung von Michael Endes „Wunschpunsch“ im Brandenburger Theater

Aktuelle Ausstellung in München | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/news/aktuelle-ausstellung-muenchen

Am 18. Oktober 2007 öffnet im Deutschen Theatermuseum in München die Ausstellung Michael Ende. Magische Welten ihre Pforten. Originalfilmrequisiten, Entwurfsskizzen der Zeichentrickfilme, Nachbauten von Original-Bühnenbildern, fantastische Kostüme, Marionetten – Wunderbares und Magisches haben die Kuratoren Roman Hocke und Uwe Neumahr zusammengetragen. Der Katalog w erscheint im Henschel-Verlag. Am 21. Februar 2008 geht die Ausstellung ins Filmmuseum nach Potsdam.
Denn zeitlebens galt Michael Endes Liebe dem Theater: Hatte er doch als Schauspieler

Mariko Sato und Japan | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/mariko-sato-und-japan

Schon in seiner Kindheit, als Michael Ende die ersten Bücher von Lafcadio Hearn (1850-1904) liest, übt Japan auf ihn eine besondere Faszination aus. Angeregt durch die Lektüre von dessen japanischen Geistergeschichten verfasst er bereits 1959 das Hörspiel Die Päonienlaterne, das aber niemals gesendet wird. Seine Neugier gilt Japan vor allem wegen der kulturellen Andersartigkeit: Sprache und Schrift unterscheiden sich so sehr von unserer, dass er hinter ihnen auch ein andersgeartetes Bewusstsein, eine andere Sicht auf die Welt vermutet.
Dort erlebt Michael Ende das Kabuki- und No-Theater, was ihn sehr beeindruckt, kann