Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Michael Endes „Der Spiegel im Spiegel – Das gefundene Wort“ erhält das Prädikat „hörenswert“ | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/news/michael-endes-der-spiegel-im-spiegel-das-gefundene-wort-erhaelt-das-praedikat-hoerenswert

„Was spiegelt sich in einem Spiegel, der sich in einem Spiegel spiegelt?“ Diese Grundfrage aus der Zen-Meditationspraxis liegt Michael Endes surrealer Geschichtensammlung „Der Spiegel im Spiegel“ zugrunde. Und tatsächlich: wo im Zen vom „weglosen Weg“ und „torlosen Tor“ die Rede ist, finden sich im „Spiegel im Spiegel“ unerhörte Geschichten voller illustrer, mythischer Figuren, die aus ihrem ganz eigenen Kosmos von der Schönheit, aber auch der Vergeblichkeit des Lebens und seinen Bemühungen erzählen. Als bildliche Vorlagen dienten Michael Ende die surrealen Gemälde seines Vaters Edgar Ende, die einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtwerk Michael Endes hatten. Von „Der Spiegel im Spiegel“ liegen nun bei Steinbach sprechende Bücher zwei Hörspiele vor, kongenial vertont durch die Künstlergruppe Mediabühne (www.mediabuehne.de). Diese Benefiz-Produktion – ein Großteil des Erlöses wird der Deutschen Muskelschwundhilfe e. V. gespendet – vereint Stimmen wie die von Mario Adorf, Uwe Friedrichsen und Carlo von Tiedemann und liest sich wie das who-is-who der Synchronszene mit unter anderem Joachim Kerzel (Dustin Hoffman), Helmut Krauss (Marlon Brando) und Tobias Meister (Brad Pitt). Aufgrund seiner herausragenden Qualität erhält das Hörspiel „Der Spiegel im Spiegel – Das gefundene Wort“ von Hörspiegel.de das sehr selten vergebene Prädikat „hörenswert“.
Auszeichnungen Bücher Toggle submenu Belletristik Bilderbuch Theater

Michael Ende und die Kritik | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/michael-ende-und-die-kritik

Im August 1992 erscheint von Michael Ende der Erzählband Das Gefängnis der Freiheit. Jeder Erzählung liegt eine eigene Perspektive, eine spezielle Erzählweise und eine besondere stilistische Lösung zugrunde. Ein Jahr später, 1993, wird Die Vollmondlegende von der Künstlerin und Buchgestalterin Binette Schroeder illustriert und zu einem großformatigen Bilderbuch gestaltet. In diesem Jahr überschreitet die Gesamtauflage der Bücher von Michael Ende die 15-Millionen-Grenze. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist er von den Literaturpäpsten im Lande ignoriert worden.
Auszeichnungen Bücher Toggle submenu Belletristik Bilderbuch Theater

Die Zauberschule und andere Geschichten (The School of Magic and other Stories) | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/die-zauberschule-und-andere-geschichten

This anthology unites Michael Ende’s fairy tales, his stories and fables. Children will meet the tortoise Tranquilla Trampeltrue as well as the elephant Filemon Foldrich, adults can get spirited away by Ophelia’s Shadow Theatre onto a magic stage or they can find their long forgotten dreams in the magic school. All those stories invite us on a journey into a world, which is more and more threatened to perish due to our hectic life styles.
Auszeichnungen Bücher Toggle submenu Belletristik Bilderbuch Theater

„Der Spiegel im Spiegel“ Hörspiel des Monats April | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/news/der-spiegel-im-spiegel-hoerspiel-des-monats-april

Im April wurde von der Jury „Hörbuch des Monats“ des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Michael Endes „Der Spiegel im Spiegel“ (Steinbach sprechende Bücher) zum Hörbuch des Monats gewählt. In der Begründung der Jury heißt es:
Auszeichnungen Bücher Toggle submenu Belletristik Bilderbuch Theater

Der Tod Ingeborg Hoffmanns | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/der-tod-ingeborg-hoffmanns

Mitten in dieser Zeit der Anerkennung und des Zuspruchs reißt ein folgenschwerer Schicksalsschlag Michael Ende unvorbereitet aus dem Gleichgewicht: Am 27. März 1985 stirbt seine Frau Ingeborg Hoffmann an einer Lungenembolie. Es hat ihr regelrecht den Atem verschlagen: Nur wenige Tage zuvor hat sie mit zwei Nachbarinnen im Kino von Genzano die Verfilmung der Unendlichen Geschichte angeschaut, gegen die sie sich mit aller Kraft gesträubt hatte. Nach Hause zurückgekehrt, legt sie sich ins Bett und steht bis zu ihrem Tod nicht mehr auf. Rom und das Haus in Genzano waren ihre Heimat geworden.
Auszeichnungen Bücher Toggle submenu Belletristik Bilderbuch Theater

Jim Knopf und die Wilde 13 | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/buch/jim-knopf-und-die-wilde-13

Auch im zweiten Teil von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer bestehen die beiden Helden Abenteuer mit phantastischen Kreaturen. Und natürlich halten sie wieder wie Pech und Schwefel zusammen! Alte und neue Freunde machen sich mit ihnen auf große Fahrt. Denn dieses Mal gilt es nicht nur, einer Bande Seeräuber das Handwerk zu legen – auch das Rätsel von Jim Knopfs außergewöhnlicher Ankunft auf Lummerland ist noch immer nicht gelöst. Generationen von Kindern sind mit ihnen aufgewachsen: Bis heute haben die Abenteuer von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer nichts von ihrem einmaligen Zauber verloren.
Auszeichnungen Bücher Toggle submenu Belletristik Bilderbuch Theater

Hamburger Bombennacht und das erste Gedicht | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/hamburger-bombennacht-und-das-erste-gedicht

Mit dem Krieg und seinen Schrecken endet die Kindheit von Michael Ende: Als Zwölfjähriger erlebt er den ersten Bombenangriff auf München: „Unsere Straße stand völlig in Flammen. Das Geräusch, das dabei entstand, war kein Prasseln, es war eine Art Heulen. Das Feuer heulte. Ich erinnere mich, ich bin wie ein Betrunkener durch die brennende Straße gelaufen und habe gesungen. Es war eine Euphorie, die mich erfasste. Ich kann mir das bis heute nicht ganz erklären.
Auszeichnungen Bücher Toggle submenu Belletristik Bilderbuch Theater

Die ersten Jahre | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/die-ersten-jahre

Die Geschichte von Michael Ende nimmt eigentlich ihren Lauf schon 1928 in Garmisch-Partenkirchen – und zwar wegen eines einsetzenden heftigen Regenfalls. Um nicht nass zu werden, flüchtet Edgar Ende (1901-1965), ein Hamburger Maler phantastischer Visionen mit Anklängen an den Surrealismus, in einen kleinen Laden, wo Spitzen und Edelsteine verkauft werden. Das Geschäft befindet sich im sogenannten Bunten Haus in der Bahnhofsstraße. Da der Regen auch nach Ladenschluss nicht aufhört, bittet die Geschäftsinhaberin Luise Bartholomä (1892-1973) Edgar Ende in ihre Wohnung im ersten Stock.
Auszeichnungen Bücher Toggle submenu Belletristik Bilderbuch Theater