Ophelias Schattentheater | Michael Ende | Offizielle Webseite https://michaelende.de/buch/ophelias-schattentheater
Doch eines Tages wird ihr Theater einfach geschlossen.
Doch eines Tages wird ihr Theater einfach geschlossen.
Doch eines Tages wird ihr Theater einfach geschlossen.
Doch eines Tages wird ihr Theater einfach geschlossen.
Die Zeiten sind schlecht für die kleine Gauklertruppe. Niemand interessiert sich mehr für sie. Doch Rettung scheint zum Greifen nahe: Ein Chemiekonzern bietet ein lukratives Engagement als Werbezirkus an. Die einzige Bedingung: das geistig behinderte Mädchen Eli stört den schönen Schein und soll verschwinden. In der Angst um ihre Zukunft sind die Gaukler schon bereit, sich von Eli zu trennen. Da erzählt der Clown Jojo ihnen ein Märchen. Nur ein Märchen. Und doch ist danach nichts mehr wie es war.
Bild der Aufführung links: Copyright © Düsseldorfer Marionetten-Theater Theaterrechte
Ein geheimnisvolles Buch schlägt Bastian in seinen Bann: Die unendliche Geschichte. Begeistert nimmt er teil an den wilden Abenteuern ihres Helden Atréju und an dessen gefährlichen Auftrag: Das Traumreich Phantásien und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, zu retten. Mit der Zeit jedoch spürt Bastian, dass er mehr als nur ein unbeteiligter Zuschauer ist. Bis er sich unversehens selbst in Phantásien wiederfindet …
Bild der Aufführung links: Copyright © Düsseldorfer Marionetten-Theater Theaterrechte
Der Silvesterabend schreitet immer weiter fort. Für den Geheimen Zauberrat Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, wird die Luft dünn. Denn sie haben ihr Soll an Untaten noch nicht erfüllt, und bei so etwas versteht ihr Chef keinen Spaß. Rabe Jakob und Kater Maurizio werden Zeugen, wie die beiden einen teuflischen Plan aushecken: mit Hilfe des satanarschäolügenialkohöllischen Wunschpunsches könnten Hexe und Zauberer ihren Rückstand noch aufarbeiten. Maurizio und Jakob bleiben nur wenige Stunden, um die Katastrophe zu verhindern …
Bild der Aufführung links: Copyright © Düsseldorfer Marionetten-Theater Theaterrechte
Jim Knopf ist ein kleiner schwarzer Junge, der auf der winzigen Insel Lummerland lebt. Als Jim größer wird, reicht der Platz einfach nicht mehr. Also muß jemand gehen, beschließt König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte. Aber soll das ausgerechnet Emma sein, die Lokomotive von Jims bestem Freund Lukas? Das kann Jim nicht zulassen. Gemeinsam mit dem Lokomotivführer und Emma verläßt er die Insel und macht sich auf zum großen Abenteuer: Durchsichtige Bäume, gestreifte Gebirge, Scheinriesen und Drachen kreuzen seinen Weg.
Bild der Aufführung links: Copyright © Düsseldorfer Marionetten-Theater Theaterrechte
Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Eines Tages aber treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen – und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann … Die struppige kleine Heldin kämpft mit nichts als einer Blume in der Hand und einer Schildkröte unter dem Arm gegen das riesige Heer der „grauen Herrn“.
Bild der Aufführung links: Copyright © Düsseldorfer Marionetten-Theater Theaterrechte
Auch im zweiten Teil von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer bestehen die beiden Helden Abenteuer mit phantastischen Kreaturen. Und natürlich halten sie wieder wie Pech und Schwefel zusammen! Alte und neue Freunde machen sich mit ihnen auf große Fahrt. Denn dieses Mal gilt es nicht nur, einer Bande Seeräuber das Handwerk zu legen – auch das Rätsel von Jim Knopfs außergewöhnlicher Ankunft auf Lummerland ist noch immer nicht gelöst.
Bild der Aufführung links: Copyright © Düsseldorfer Marionetten-Theater Theaterrechte
Prinzessin Schlafittchen führt ein wunderbares Leben, denn ihr Vater ist der König von Schlummerland. Sie hat nur ein Problem: Mit dem schönen Leben könnte es bald vorbei sein. Denn seit Prinzessin Schlafittchen das Traumfresserchen weggeschickt hat, wird das ganze Land von bösen Träumen geplagt. In Schlummerland aber wählt man den König unter den besten Schläfern des Landes aus. Das Volk droht zu revoltieren. Was tun?
Uraufführung am 17. 02. 1991 im Bremer Theater.
Norbert Nackendick ist unerträglich. Alle Tiere in Afrika tyrannisiert er mit seinem schrecklichen Mißtrauen. Wo immer jemand Spaß haben will, wittert Norbert sofort Verrat und Verschwörungen. Was tun? Die Versammlung der Tiere ist ratlos – nur Karlchen Klammerzeh, der Madenhacker nicht. Aber soll die Lösung ausgerechnet darin liegen, dem arroganten Nashorn auch noch ein Denkmal zu errichten?
Bild der Aufführung links: Copyright © Düsseldorfer Marionetten-Theater Theaterrechte
Eine kleine, aus bunten Stoffresten genähte Kasperlefigur will nur eins: Dem Büblein Spaß machen. Doch dieses entdeckt neueres Spielzeug und wirft seinen alten Gefährten weg. Für das Stoffmännlein beginnt eine traurige Odyssee durch Hundemäuler und Mülleimer. Auf dem Lumpenwagen wird es zum Glück von der Oma des Bübleins gefunden. Die sorgt dafür, dass es zu seinem glücklichen Besitzer zurückkommt: Erst als das Büblein seinen Kasperle als verloren glaubte, hatte es seinen wahren Wert erkannt.
Weitere Aufführungen Individuelle Dramatisierungen der jeweiligen Theater.