Dein Suchergebnis zum Thema: Terror

Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs: Terror gegen die Zivilbevölkerung – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/der-ausbruch-des-zweiten-weltkriegs-terror-gegen-die-zivilbevoelkerung/

Die polnische Zivilbevölkerung ist die Hauptleidtragende der Ereignisse. Die deutschen Soldaten üben nicht nur völlig willkürliche Strafaktionen aus und erschießen zahlreiche Unschuldige – die Polen müssen auch in ständiger Angst vor Luftangriffen leben. Dazu kommen die ersten Massaker des Zweiten Weltkriegs. Als Grund werden in den ersten Kriegstagen vor allem Übergriffe gegen die so genannten ‚Volksdeutschen‘ vorgeschoben. Der ‚Blutsonntag von Bromberg‘ fällt der nationalsozialistischen Propaganda als Grund für Erschießungen wie ein Geschenk in den Schoß. Die ersten Juden werden erschossen oder deportiert, die polnische Führungsschicht systematisch ermordet.
Kontrast Login Zum Footer springen Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs: Terror

Die Terroranschläge von 9/11: Ereignisse, Folgen und Veränderungen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/arbeitsmaterial/am/die-terroranschlaege-von-911-20-jahre-danach/

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II setzen sich mit den geschichtlichen Ereignissen der Terroranschlägen vom 11. September 2001 sowie ihren Folgen und Veränderungen für die Welt auseinander.
die sich aus den Attentaten ergeben haben (Nato-Bündnisfall und „Krieg gegen den Terror

Ängste von Jugendlichen um die Zukunft ihrer Generation – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/religion-ethik/unterrichtseinheit/ue/aengste-von-jugendlichen-um-die-zukunft-ihrer-generation/

Wovor hat die Jugend heute Angst? Mit dem Unterrichtsmaterial zum Thema Ängste von Jugendlichen um die Zukunft ihrer Generation setzen sich die Schüler mit der Angst in Krisen der Gesellschaft auseinander.
Klimawandel, Rechtsextremismus, Terror, Krieg, Perspektivlosigkeit, Mobbing, Armut

Wann ist man angekommen? Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/arbeitsmaterial/am/wann-ist-man-angekommen-fluechtlinge-und-vertriebene-im-nachkriegsdeutschland/

Der Grundlagentext setzt sich am Beispiel der Flüchtlinge aus den Ostgebieten ins Nachkriegsdeutschland mit der Willkommenskultur in Deutschland auseinander.
Internetressource Im Classroom-Manager speichern Beschreibung Flüchtlinge, die heute vor Terror

‚Flucht‘: Die Debatte um die Geflüchteten – wie wird sich Deutschland verändern? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/extremismuspraevention/interkulturelles-lernen/arbeitsmaterial/am/flucht-die-debatte-um-die-gefluechteten-wie-wird-sich-deutschland-veraendern/

In diesem Modul geht es um die Asyldebatte und die Frage, ob und wie sich Deutschland durch diese Entwicklung verändern wird.
Menschen aus Afghanistan, Syrien und dem Libanon vor, die 1999 und 2015 vor Krieg und Terror

Unterrichtseinheit ‚Lehrvideos für den Geschichtsunterricht‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/lehrvideos-fuer-den-geschichtsunterricht/

Diese Sammlung enthält Lehrvideos für den Geschichtsunterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen vom antiken Griechenland über die Wirtschaft im Mittelalter bis hin zur Nachkriegszeit.
Classroom-Manager speichern Lehrvideos „Geschichte“ Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs: Terror