Dein Suchergebnis zum Thema: Terror

LeMO Kapitel: Ausbau der Staatssicherheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/reformversuche-im-osten/ausbau-der-staatssicherheit.html

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unter Erich Mielke bleibt auch nach dem Bau der Berliner Mauer das wichtigste Instrument des SED-Regimes, um seine Herrschaft zu sichern. Das MfS übernimmt, etwa mit der Überwachung des Grenz- und Reiseverkehrs, neue Aufgaben. Die Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter verdoppelt sich in den 1960er Jahren. Zudem baut die Staatsicherheit ihr Netz Inoffizieller Mitarbeiter aus. Ziel ist eine umfassende Überwachung alle Gesellschaftsbereiche der Diktatur.
Überwachung Das MfS setzt ab 1962 weniger auf offenen Terror, sondern baut seine

LeMO Kapitel: Internationale Entwicklungen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/internationale-entwicklungen.html

Der Bürgerkrieg in Vietnam ist in den 1960er Jahren Schauplatz des Ost-West-Konflikts. Gegen das militärische Eingreifen der USA in den Krieg demonstrieren in den westlichen Industriestaaten Protestbewegungen. Trotz nationaler Unterschiede verstehen sie sich als Teil einer weltweiten Bewegung. Internationale Auswirkungen haben auch die Niederschlagung des „Prager Frühlings“ in der Tschechoslowakei im August 1968 durch die Sowjetunion sowie die terroristische Geiselnahme während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München.
Olympische Spiele Terror überschattet die XX.

LeMO Kapitel: Aufbau des MfS

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/aufbau-des-mfs.html

Am 8. Februar 1950 wird das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) – im Volksmund „Stasi“ genannt – gegründet. Als „Schild und Schwert der Partei“ ist es das wichtigste innenpolitische Repressionsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR. Die Leitung des Ministeriums übernimmt Wilhelm Zaisser, sein Stellvertreter ist Staatssekretär Erich Mielke. Der Aufbau des MfS erfolgt unter der Anleitung sowjetischer Offiziere nach dem Vorbild der Geheimpolizei der UdSSR. Die Aufgaben und Zuständigkeiten des MfS werden nie klar definiert. Es ist keinen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Seit der Gründung wächst die Zahl der Mitarbeiter ständig.
Gremien der Partei- und Staatsführung der DDR verpflichtet und versucht mit Hilfe von Terror

LeMO Kapitel: Opposition und Widerstand

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/wirtschaft-und-gesellschaft-im-osten/opposition-und-widerstand.html

Der Aufbau der SED-Diktatur und die sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bleiben nicht ohne Widerspruch. Einzelne oder kleinere Gruppen leisten aktiven Widerstand gegen das SED-Regime. Opposition kommt aus allen gesellschaftlichen Bereichen, darunter von Landwirten, Christen, Studenten, aber auch Politikern der Blockparteien oder sogar der SED. Der Unmut der Menschen mit der SED-Diktatur zeigt sich besonders im Volksaufstand am 17. Juli 1953 und der bis zum Mauerbau anhaltenden Massenflucht.
Unterdrückung Das SED-Regime setzt die Staatssicherheit und die Justiz ein, um mit Terror