Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

Welt der Physik: Warum ist es nachts dunkel?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/dunkle-nacht/

Unsere Sonne beleuchtet nur die ihr zugewandte Seite der Erde. Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst, dadurch scheint die Sonne im Tageslauf über den Himmel zu ziehen. Und steht die Sonne unter dem Horizont, so ist es dunkle Nacht. Doch damit ist die Frage, warum es nachts dunkel ist, keineswegs beantwortet. Denn nachts stehen die Sterne am Himmel – und diese Sterne sind glühende Gasbälle wie unsere Sonne, nur viel weiter entfernt. Deshalb erscheinen sie im Vergleich zur Sonne so klein und unscheinbar. Wenn nun aber das ganze unendliche Universum gleichmäßig mit Sternen angefüllt wäre und Sterne unendlich lange leben, sollte dann nicht unser Blick, egal in welche Richtung wir schauen, irgendwo stets auf einen Stern treffen?
Rund 380 000 Jahre nach dem Urknall war die Temperatur im Universum auf etwa 3000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: KATRIN – eine Waage für Neutrinos

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/neutrinos/experimente/katrin/

Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Neutrinos eine Ruhemasse besitzen. Sie gelten deshalb als Teilchen der Heißen Dunklen Materie. Die meisten Neutrinoexperimente können lediglich die Massendifferenzen von zwei Neutrinoarten messen. Die einzige Möglichkeit der direkten Massenbestimmung bietet der Betazerfall. Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN wird erstmals in der Lage sein, die Masse des Elektron-Neutrinos unterhalb von einem Elektronenvolt zu messen. Das internationale Experiment, das derzeit am Forschungszentrum Karlsruhe von mehr als hundert Wissenschaftlern und Ingenieuren aus fünf Staaten aufgebaut wird, nutzt Tritium als Medium für den Betazerfall.
sich aus der erforderlichen Temperaturstabilität der Quelle: Bei einer mittleren Temperatur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Supraleitende Chips – reine Zukunftsmusik?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/supraleitende-chips-reine-zukunftsmusik/

Wissenschaftlern des Forschungszentrum Dresden-Rossendorf gelang, was vorher immer versucht wurde, doch nie von Erfolg gekrönt war: einen supraleitenden Halbleiter aus Germanium zu erzeugen. Dies könnte zur Renaissance von Germanium als Grundmaterial für Mikro-Chips beitragen.
So zeigt es ein überraschend hohes kritisches Magnetfeld im Vergleich zur Temperatur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Pflanzenschutzmittel im Windkanal

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/pflanzenschutzmittel-im-windkanal/

Pflanzenschutzmittel tauchen sowohl in Boden und Grundwasser auf als auch in weit entfernten Regionen in Luft, Regen oder Nebel. Die Konzentrationen überschreiten hierbei oftmals die Grenzwerte der EU-Trinkwasserverordnung von 0,1 Mikrogramm pro Liter Trinkwasser. Ein einzigartiger Versuchsaufbau ermöglicht es Jülicher Forschern Pflanzenschutzmittel sowohl im Boden als auch in der Luft zu verfolgen.
Messeinheiten außerhalb des Windkanals liefern die Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden