Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

Welt der Physik: Die kosmische Hintergrundstrahlung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmologie/die-kosmische-hintergrundstrahlung/

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein Überrest aus der Zeit des Urknalls. Mit dem Satelliten COBE haben Wissenschaftler sie erstmals vermessen und auf Basis der gewonnenen Daten die Modelle zur Struktur des Universums verbessert.
die gleiche spektrale Form, aber das Strahlungsmaximum liegt bei einer mit der Temperatur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Milchstraße: Rätselhafte Röntgenstrahlung stammt von Sternen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/milchstrasse-raetselhafte-roentgenstrahlung-stammt-von-sternen/

Vor 25 Jahren stießen Astronomen auf eine diffuse Röntgenstrahlung aus der galaktischen Ebene – jetzt konnte Forscher endlich den Ursprung dieser Strahlung aufspüren
der galaktischen Ebene schien zunächst für ein dünn verteiltes Plasma mit einer Temperatur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: In der Nähe des absoluten Nullpunktes erscheint die Quantenwelt greifbar

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2009/in-der-naehe-des-absoluten-nullpunktes-erscheint-die-quantenwelt-greifbar/

Um quantenmechanische Effekte an makroskopischen Systemen messen zu können, muss das thermische Rauschen unterdrückt und die Messempfindlichkeit signifikant erhöht werden. Forscher des Max-Planck-Institut für Quantenoptik kühlten einen Mikroresonator auf 200 Millikelvin ab und erzielten somit Messgenauigkeiten wie nie zuvor.
die Wissenschaftler einen mesoskopischen Oszillator so stark abkühlen, dass seine Temperatur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Rotation des Urkontinents durch Polwanderung?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2010/rotation-des-urkontinents-durch-polwanderung/

Funde von magnetisiertem Gestein in Australien deuten daraufhin, dass sich der Urkontinent Gondwana während des Kambriums in ungewöhnlich kurzer Zeit um 60 Grad drehte. Das könnte ein Hinweis auf eine echte Polwanderung sein.
Oberhalb der Curie-Temperatur, die für Gesteine bei ungefähr 580 Grad liegt, ist

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden