Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

Gravitationswellen und Licht: Verschmelzende Neutronensterne erzeugen Gold und Platin

https://www.mpg.de/11827488/mpa_jb_20171

Am 17. August 2017 wurden erstmals zwei verschmelzende Neutronensterne durch ihr Gravitationswellensignal beobachtet. Nachfolgende Beobachtungen zeigten eine optische Emission, die durch den radioaktiven Zerfall von r-Prozess-Elementen angetrieben wird – eine sogenannte Kilonova. Die Modellierung der Lichtkurve und des Spektrums dieses einzigartigen neuen Transienten zeigt, dass diese Art von Sternkollisionen der kosmische Ursprung von schweren Elementen wie Gold und Platin sein kann.
AT2017gfo war so hell wie eine Supernova  und zeigte blaue Farben, was auf eine hohe Temperatur

Seltene Doppelquasare durchleuchten das Wasserstoff-Netzwerk unseres Kosmos

https://www.mpg.de/11814316/mpia_jb_20171?c=11356432

Die Materie im Raum zwischen den Galaxien bildet ein gewaltiges Netzwerk verbundener Filamente. Fast alle Atome im Universum sind Teil dieses kosmischen Netzwerks – die meisten davon direkte Überbleibsel der Urknallphase. Jetzt hat ein Team unter Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astronomie erstmals die Feinstruktur dieses Netzwerks rund 2 Milliarden Jahre nach dem Urknall vermessen: mit einer neuen Methode, die das Netzwerk mithilfe von Paaren sehr heller, nahe beieinander stehender Quasare durchleuchtet. Die Ergebnisse helfen, die sogenannte Reionisierungsära der kosmischen Geschichte zu rekonstruieren. Sie erscheinen am 28. April in der Fachzeitschrift Science.
vollzog sich im Universum damals ein grundlegender Wandel, während der sich die Temperatur

Von Haber-Bosch zu Fischer-Tropsch: Die Antwort der Natur auf die Herausforderungen der chemischen Konversion

https://www.mpg.de/11802019/mpibac_jb_2017?c=11356432

Die Umwandlung von Stickstoff in biologisch nutzbaren Ammoniak ist ein Prozess, der für das Leben auf der Erde existenziell ist. In der Natur sorgen Nitrogenase-Enzyme dafür, diese Umwandlung bei moderaten Reaktionsbedingungen zu katalysieren. Einige Varianten des Nitrogenase-Enzyms ermöglichen die Reduktion von Kohlenstoff-Monoxid. Das Verständnis, wie diese komplexen Prozesse in der Natur ablaufen, ist einer der Grundsteine für den intelligenten Entwurf künstlicher Katalysatoren.
Umwandlung von N2 in NH3 nur unter sehr extremen Reaktionsbedingungen (hoher Druck, hohe Temperatur

Seltene Doppelquasare durchleuchten das Wasserstoff-Netzwerk unseres Kosmos

https://www.mpg.de/11814316/mpia_jb_20171?c=2191

Die Materie im Raum zwischen den Galaxien bildet ein gewaltiges Netzwerk verbundener Filamente. Fast alle Atome im Universum sind Teil dieses kosmischen Netzwerks – die meisten davon direkte Überbleibsel der Urknallphase. Jetzt hat ein Team unter Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astronomie erstmals die Feinstruktur dieses Netzwerks rund 2 Milliarden Jahre nach dem Urknall vermessen: mit einer neuen Methode, die das Netzwerk mithilfe von Paaren sehr heller, nahe beieinander stehender Quasare durchleuchtet. Die Ergebnisse helfen, die sogenannte Reionisierungsära der kosmischen Geschichte zu rekonstruieren. Sie erscheinen am 28. April in der Fachzeitschrift Science.
vollzog sich im Universum damals ein grundlegender Wandel, während der sich die Temperatur

Eine Galaxie tankt auf

https://www.mpg.de/7538586/galaxie_materiestroeme

Astronomen haben kalte Materieströme von Wasserstoff aus der Frühzeit des Universums beobachtet, die in eine ferne Galaxie fließen und dort als Grundstoff für die Entstehung neuer Sterne dienen. Das Team um Neil Crighton (Max-Planck-Institut für Astronomie und Swinburne University of Technology) nutzte einen Zufall: einen fernen, hellen Quasar, der das Gas wie eine Art kosmischer Scheinwerfer von hinten anleuchtet.
Formen dieser Linien geben Aufschluss über Dichte, chemische Zusammensetzung und Temperatur