Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

Seltene Doppelquasare durchleuchten das Wasserstoff-Netzwerk unseres Kosmos

https://www.mpg.de/11814316/mpia_jb_20171

Die Materie im Raum zwischen den Galaxien bildet ein gewaltiges Netzwerk verbundener Filamente. Fast alle Atome im Universum sind Teil dieses kosmischen Netzwerks – die meisten davon direkte Überbleibsel der Urknallphase. Jetzt hat ein Team unter Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astronomie erstmals die Feinstruktur dieses Netzwerks rund 2 Milliarden Jahre nach dem Urknall vermessen: mit einer neuen Methode, die das Netzwerk mithilfe von Paaren sehr heller, nahe beieinander stehender Quasare durchleuchtet. Die Ergebnisse helfen, die sogenannte Reionisierungsära der kosmischen Geschichte zu rekonstruieren. Sie erscheinen am 28. April in der Fachzeitschrift Science.
vollzog sich im Universum damals ein grundlegender Wandel, während der sich die Temperatur

Abgeschwächter Golfstrom verringerte den Monsunregen

https://www.mpg.de/17884523/klimawandel-golfstrom-monsun

Ein abgeschwächter Golfstrom reduzierte den Monsunregen, wie die Studie eines Teams um Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigt. Die Klimaveränderung beim vorletzten Übergang zwischen einer Warm- und einer Kaltzeit vor mehr als 100.000 Jahren ermöglicht Prognosen, wie sich der Monsunregen durch den menschengemachten Klimawandel verändern könnte.
So konnten die Wissenschaftler erstmals rekonstruieren, wie sich die Temperatur sowie

Staubfänger: Biologische Krusten

https://www.mpg.de/18646250/0517-chem-staubfaenger-biologische-krusten-152990-x

Bakterien, Pilze, Moose, Flechten und Algen bilden auf trockenem Land sogenannte biologische Bodenkrusten. Sie festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima. Eine neue Studie liefert erstmals umfassende Zahlen und Fakten zur Bedeutung dieser Verflechtungen der Landoberfläche für den regionalen und weltweiten Staubkreislauf unter aktuellen und zukünftigen Bedingungen.
Passen Temperatur, Niederschlagsmenge und Bodenbeschaffenheit, sind sie jedoch weltweit

Redescription Mining: Schatzsuche im Datendschungel

https://www.mpg.de/11228625/redescription-mining

Normalerweise formulieren Forscher eine Hypothese, ehe sie mit einem Experiment beginnen und Daten sammeln. Pauli Miettinen vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken stellt diesen wissenschaftlichen Grundsatz mit einem neuen Verfahren zur Datenanalyse auf den Kopf – dem Redescription Mining. Die Software kann vorhandene Datensätze analysieren und daraus nachträglich Hypothesen und unerwartete Korrelationen extrahieren, die Wissenschaftlern wiederum wichtige Anhaltspunkte für neue Fragestellungen liefern – zum Beispiel, wenn es darum geht, die politische Stimmung in der Bevölkerung einzufangen.
einer geltenden Hypothese kommt der Elch in Gebieten vor, in denen die maximale Temperatur

Sensorik am Quantenlimit

https://www.mpg.de/12607467/fkf_jb_20181

Nanoskalige Quantensensoren eröffnen neue Perspektiven von der Materialwissenschaft bis hin zur Bio- oder Medizinanalytik. Jüngst gelang der Nachweis einzelner Proteine und deren Konformationsänderung mit einem Diamand Quantensensor.
Sensoren weisen Größen wie Druck, Temperatur, Position, Bewegung beziehungsweise

Gravitationswellen und Licht: Verschmelzende Neutronensterne erzeugen Gold und Platin

https://www.mpg.de/11827488/mpa_jb_20171

Am 17. August 2017 wurden erstmals zwei verschmelzende Neutronensterne durch ihr Gravitationswellensignal beobachtet. Nachfolgende Beobachtungen zeigten eine optische Emission, die durch den radioaktiven Zerfall von r-Prozess-Elementen angetrieben wird – eine sogenannte Kilonova. Die Modellierung der Lichtkurve und des Spektrums dieses einzigartigen neuen Transienten zeigt, dass diese Art von Sternkollisionen der kosmische Ursprung von schweren Elementen wie Gold und Platin sein kann.
AT2017gfo war so hell wie eine Supernova  und zeigte blaue Farben, was auf eine hohe Temperatur