Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

Die Windenergie von Jetstreams (Strahlströme) liefert wenig Strom

https://www.mpg.de/4673446/jetstreams_windenergie

Die Strahlströme (Jetstreams) in der oberen Atmosphäre liefern weniger erneuerbare Energie als bislang angenommen. Ihre hohen Wingeschwindigkeiten entstehen wegen der fehlenden Reibung und nicht aufgrund einer großen Windkraft. Daher lässt sich diese Windenergie nur in geringem Maße in nutzbare Energie umwandeln.
„Dies würde die Temperatur und das Wetter drastisch beeinflussen.“ Zu wenig Windkraft

Open Forecast – HPC-basierte Datenanalyse-Pipelines für Smart Cities und Smart Farming

https://www.mpg.de/16546510/gwdg_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Das Projekt „Open Forecast“ forscht an Datenanalyse-Pipelines, um basierend auf offenen, frei verfügbaren Daten und mithilfe von Supercomputern Datenprodukte für europäische Bürger, Behörden, Wirtschaftsakteure und Entscheidungsträger zu erzeugen.
generieren umfassende Klimadaten und Sensoren in den Ozeanen erfassen Daten zu Temperatur

Weniger Wolken durch mehr Kohlendioxid

https://www.mpg.de/6337192/Kohlendioxid_Klimawandel_Wolkenbildung

Der Anstieg der CO2-Konzentration bewirkt eine bislang unbekannte Rückkopplung mit der Verdunstung aus Pflanzen. Wegen der Zunahme am Treibhausgas Kohlendioxid schließen sich die Pflanzenporen früher, sodass weniger Wasserdampf entweicht, wie Forscher um J. Lelieveld vom Max-Planck-Institut für Chemie und vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Klimasimulationen festgestellt haben. Der zunehmende CO2-Gehalt beeinträchtigt somit die Wolkenbildung, wodurch sich der Klimawandel verstärkt.
die Forscher ein drittes Szenario, in dem sie sowohl den CO2-Gehalt als auch die Temperatur

Die Bestandteile des Lignin lassen sich mit parallelen Reaktionen in Arene umwandeln.

https://www.mpg.de/7528984/holz_lignin_arene

Die Bestandteile des im Holz enthaltenen Lignin lassen sich mit parallelen Reaktionen in Arene umwandeln, wie Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung festgestellt. Das erleichtert die Aufbereitung der durch die Spaltung des Biopolymers gewonnen Substanzen für Treibstoffe und Rohstoffe der chemischen Industrie aus Biomasse.
Chemiker die stark vernetzten Kettenmoleküle des Lignins mit einer Säure bei hoher Temperatur

Permafrost im Klimawandel

https://www.mpg.de/23891528/permafrost-klimawandel

Die Arktis heizt sich im Zuge des Klimawandels besonders schnell auf – mit gravierenden Folgen. So taut der dort weit verbreitete Permafrost, dessen Böden doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie die Atmosphäre. Was das für das globale Klima bedeutet, und welche erstaunlichen Rückkopplungen es dabei zu berücksichtigen gilt, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Es handelt sich um Böden, deren Temperatur mindestens zwei Jahre in Folge unter dem