Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122?c=5732343&force_lang=de

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Die Temperatur, unterhalb der sich antiferromagnetische Ordnung ausbildet, nennt

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122?c=5732343

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Die Temperatur, unterhalb der sich antiferromagnetische Ordnung ausbildet, nennt

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122?c=2191

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Die Temperatur, unterhalb der sich antiferromagnetische Ordnung ausbildet, nennt

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Die Temperatur, unterhalb der sich antiferromagnetische Ordnung ausbildet, nennt