Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

10. und 11. Stunde – Was uns die Lichtkurve verrät

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/unterseite/ue/veraenderliche-sterne-lichtkurven-selbst-gemacht/10-und-11-stunde-was-uns-die-lichtkurve-verraet/

Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Lichtkurve von R Cas und vergleichen sie mit Lichtkurven von erfahrenen Amateurastronomen aus dem Internet. Sie lernen einige Details zu den Mira-Sternen und den Ursachen ihres Lichtwechsels kennen.
Weitere Details In Mira sind die Bedingungen für die Ionisation von Wasserstoff (Temperatur

Klimagegensätze in Deutschland | Arbeitsmaterial Geographie – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/ue/klimagegensaetze-in-deutschland/

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema ‚Klimagegensätze in Deutschland‘ lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe Wetter, Klima und Klimadiagramme kennen.
Mithilfe des Werkzeuges „Identifizieren“ können die einzelnen Temperatur– und Niederschlagswerte

Jahreszeiten verstehen: ein Jahr auf der Erde | Wieso gibt es Jahreszeiten? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/jahreszeiten/unterrichtseinheit/ue/jahreszeiten-verstehen-ein-jahr-auf-der-erde/

In dieser Unterrichtseinheit zum Jahreskreislauf lernen die Schüler die geographische Beschaffenheit der Erde im Frühling, Sommer, Herbst und Winter kennen.
Sonnenscheindauer sowie Veränderungen der Wetterverhältnisse wie Niederschlag oder Temperatur

Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/ue/spektroskopie-an-galaktischen-gasnebeln/

Die Astronomie-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen (Rheinland-Pfalz) hat die Spektren verschiedener galaktischer Gasnebel aufgenommen. Physikkurse und astronomische Arbeitsgemeinschaften können das Kalibrieren des Spektrographen nachvollziehen und aus den Bilddateien selbst Spektren extrahieren und auswerten.
In einem Fall können zusätzlich Aussagen zur räumlichen Verteilung der Temperatur

Einsatz der Lernumgebung „Innertropische Konvergenzzone“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/seite/ue/innertropische-konvergenzzone/einsatz-der-lernumgebung-innertropische-konvergenzzone/

Hier finden Sie Hinweise zu Aufbau und Einsatz der Lernumgebung „Innertropische Konvergenzzone“. Die Abbildungen veranschaulichen die Funktionen und die interaktiven Übungen zu den Themenfeldern „Vegetationszonen“ und „Innertropische Konvergenzzone“.
physikalisches Hintergrundwissen über die Zusammenhänge zwischen Sonneneinstrahlung, Druck, Temperatur

Wochenplan: Kippelemente des Weltklimas am Beispiel von Permafrost – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/arbeitsmaterial/am/digitaler-wochenplan-kippelemente-des-weltklimas-am-beispiel-von-permafrost/

Ungefähr ein Viertel der Landfläche der Erde ist von Permafrost-Böden bedeckt. In diesem interaktiven Wochenplan erfahren die Lernenden mithilfe von Erklärvideos und interaktiven Materialien, was ein Permafrost-Boden ist und wieso Permafrost-Böden zu den Kippelementen des Klimas zählen.
Mit steigender Temperatur tauen immer mehr Permafrost-Flächen, wodurch noch mehr