Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

Stadtklima Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Stadtklima+Heidelberg.html

Um die Auswirkungen der Stadtentwicklungsplanung bewerten zu können, bildet das klimaökologische Gutachten „ Stadtklima Heidelberg 1995“ eine qualifizierte Grundlage für Planer und Politiker, die Klimagesichtspunkte in dem erforderlichen Maß zu berücksichtigen und darauf aufbauend zusammen mit der Bewertung der klimaökologisch wertvollen Flächen im Stadtgebiet auch Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.​
Variablen definiert: Lufttemperatur 2m über Grund[°C] PET (Physiologisch Äquivalente Temperatur

21.05.2014 Radfahrer werden gezählt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_479722_514959_519370_519159.html

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg hat die Stadt Heidelberg im Jahr 2012 als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet. Als Preis erhielt die Stadt eine Fahrradzählanlage, die jetzt auf der Südseite der Ernst-Walz-Brücke aufgestellt wurde, um Daten für diese wichtige Fahrradachse zum Universitätscampus zu erhalten. ​
Ferner zeigt die Säule Datum, Uhrzeit und Temperatur an.

13.12.2024 Zukunftsweisender Städtebau: Heidelberg setzt auf innovative Klimaanalyse | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_5575110_5574910.html

Die Stadt Heidelberg nimmt eine Vorreiterrolle in der klimafreundlichen Stadtentwicklung ein. Dazu wird künftig eine neue, hochpräzise Stadtklimaanalyse und der dazugehörige Klima-Scanner zum Einsatz kommen. Das hat der Gemeinderat am Donnerstag, 12. Dezember 2024, beschlossen
Planer bereits im Vorfeld abschätzen, wie sich neue Bauprojekte auf die lokale Temperatur

02.08.2024 „Städtische Klimaanpassung hat viele Facetten“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5508518_5508322.html

Angesichts des zunehmenden Klimawandels sind Städte in Sachen Klimaanpassung in vielen Bereichen gefordert. Sie setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein, fördern energetische Gebäudesanierung, den Ausbau von erneuerbaren Energien oder umweltfreundlicher Verkehrsträger, aber auch Schutzmaßnahmen vor Hochwasser, Starkregen oder Hitzewellen.
Berechnungen mit dem Klimatool zeigen, dass sich die gefühlte Temperatur im Nahbereich