Teilchen in Bewegung | Physik | SchuBu https://de.schubu.org/p467/teilchen-in-bewegung
Kann unsere Haut die Temperatur erfühlen? – Was ist der Unterschied zwischen Wärme und Temperatur?
Kann unsere Haut die Temperatur erfühlen?
Kann unsere Haut die Temperatur erfühlen? – Was ist der Unterschied zwischen Wärme und Temperatur?
Kann unsere Haut die Temperatur erfühlen?
Doch was steckt hinter dem Begriff Energie und was haben Wärme, Temperatur und Arbeit
Doch was steckt hinter dem Begriff Energie und was haben Wärme, Temperatur und Arbeit
Ob Größe, Geschwindigkeit oder Temperatur – keiner gleicht dem anderen.
Ob Größe, Geschwindigkeit oder Temperatur – keiner gleicht dem anderen.
Die Geschwindigkeit einer Reaktion kann durch Temperatur, Druck oder einem Katalysator
Die Geschwindigkeit einer Reaktion kann durch Temperatur, Druck oder einem Katalysator
Quiz zum Kapitel „Wärme, Temperatur und Zustandsformen“ 4.
Obwohl zwischen den Teilchen nichts ist, können sie stabile Materie aufbauen. Die 3 klassischen Zustandsformen (Aggregatzustände) der Materie sind fest, flüssig und gasförmig.
Je höher die Temperatur wird, desto stärker bewegen sie sich.
Die steigenden Temperaturen bewirken eine Klimaveränderung, die das Leben wesentlich
Mehr zu SchuBu+ Lufttemperatur – ein wichtiger Klimafaktor Die Temperatur der Atmosphäre
Als Wetter wird der physikalische Zustand der Atmosphäre bezeichnet. Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Luftdruck, Wind – all das sind Zustandsgrößen des Wetters.
Die Temperatur misst man mit einem Thermometer.
Warum erwärmen sich Stoffe unterschiedlich schnell und warum ist Wasser hier ein Spezialfall? Der Grund dafür liegt im Zusammenwirken von Wärme und Energie. Dieses Zusammenwirken ist Grundlage vieler interessanter physikalischer Phänomene.
viel Energie benötigt wird, um eine gewisse Menge eines Stoffs um eine gewisse Temperatur
Wärmeenergie bewirkt, dass ein Körper von einem Aggregatzustand in einen anderen Aggregatzustand übergeht. Dieser Übergang, der auch Phasenübergang genannt wird, führt dazu, dass ein Körper schmilzt, verdunstet, verdampft oder kondensiert.
gesamte Wärmeenergie zum Aufbrechen dieser Verbindungen benötigt wird, bleibt die Temperatur