Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

PM: Die Weltmaschine läuft an – Deutsche Forscher feiern den Start des LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/pm_die_weltmaschine_laeuft_an___deutsche_forscher_feiern_den_start_des_lhc/

Heute hat der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider LHC, erfolgreich den Beschleunigerbetrieb aufgenommen. Physiker der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf leiteten heute Morgen um 10:28 Uhr die ersten Protonenpakete um den gesamten Beschleunigerring.
werden, eine Milliarde Teilchenkollisionen pro Sekunde, 10 000 beteiligte Physiker, Techniker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ATLAS und CMS erhalten prestigeträchtigen EPS HEPP-Preis

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/atlas_und_cms_erhalten_prestigetraechtigen_eps_hepp_preis/index_html

Der High Energy and Particle Physics Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft wurde an die Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS verliehen. Die Kollaborationen erhalten den Preis zusammen mit ihren Sprechern Michel Della Negra (Imperial College London), Peter Jenni (CERN und Universität Freiburg) und Tejinder Virdee (Imperial College London) für die Entdeckung eines neuen schweren Teilchens mit den Eigenschaften des langgesuchten Higgs-Teilchens.
Hunderte von Physikern, Ingenieuren und Technikern aus Deutschland sind und waren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ATLAS und CMS erhalten prestigeträchtigen EPS HEPP-Preis

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/atlas_und_cms_erhalten_prestigetraechtigen_eps_hepp_preis/

Der High Energy and Particle Physics Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft wurde an die Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS verliehen. Die Kollaborationen erhalten den Preis zusammen mit ihren Sprechern Michel Della Negra (Imperial College London), Peter Jenni (CERN und Universität Freiburg) und Tejinder Virdee (Imperial College London) für die Entdeckung eines neuen schweren Teilchens mit den Eigenschaften des langgesuchten Higgs-Teilchens.
Hunderte von Physikern, Ingenieuren und Technikern aus Deutschland sind und waren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilchenphysikerin mit einem Herz für Riesen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/teilchenphysikerin_mit_einem_herz_fuer_riesen/

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: .DESY-ATLAS Gruppenleiterin Ingrid-Maria Gregor im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere dritte Teilchenjägerin vor: Ingrid-Maria Gregor. Sie ist Gruppenleiterin der ATLAS- Gruppe beim Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg und besitzt eine Schwäche für Riesen.
Geheimnissen auf der Spur Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des ATLAS-Experiments

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilchenphysikerin mit einem Herz für Riesen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/ingrid_gregor_desy_atlas_gruppenleiterin/index_html

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: DESY-ATLAS Gruppenleiterin Ingrid-Maria Gregor im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere dritte Teilchenjägerin vor: Ingrid-Maria Gregor. Sie ist Gruppenleiterin der ATLAS- Gruppe beim Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg und besitzt eine Schwäche für Riesen.
Geheimnissen auf der Spur Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des ATLAS-Experiments

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kälter, kälter, kalt bis 2023: CMS-Spurdetektor bereit für den Betrieb bei -20 Grad

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/kaelter_kaelter_kalt_bis_2023_cms_spurdetektor_bereit_fuer_den_betrieb_bei__20_grad

Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
waren am Einbau und Test der neuen Systeme beteiligt, von polnischen Klempnern zu Techniker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kälter, kälter, kalt bis 2023: CMS-Spurdetektor bereit für den Betrieb bei -20 Grad

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/kaelter_kaelter_kalt_bis_2023_cms_spurdetektor_bereit_fuer_den_betrieb_bei__20_grad/index_html

Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
waren am Einbau und Test der neuen Systeme beteiligt, von polnischen Klempnern zu Techniker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Teilchenjagd: Çiğdem İşsever ist den Teilchenschauern auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/auf_teilchenjagd_idem_sever_ist_den_teilchenschauern_auf_der_spur/index_html

Ihr Spezialgebiet, die Teilchenschauer, vergleicht Çiğdem İşsever gern mit Wasserstrahlen aus dem Gartenschlauch. Knifflige Herausforderungen mit Teilchen liegen der Forscherin genauso am Herzen wie die Nachwuchsgewinnung. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege, zum Beispiel mit dem Computerspiel Minecraft…
Wissenschaftler*innen, Techniker*innen und Ingenieure*innen aus aller Welt arbeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prototypisch: In der Physik sind nicht nur Physiker gefragt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/prototypisch_in_der_physik_sind_nicht_nur_physiker_gefragt/

Um Teilchen zu jagen, muss man nicht Physik studiert haben. Oskar Reichelt ist als Maschinenbauingenieur auch ein Teilchenjäger: beim Forschungszentrum DESY sorgt er dafür, dass die Sensoren eines neuen Bauteils für den CMS-Detektor ihre Arbeit machen können. Ohne Sensoren gäbe es keine Teilchenspuren, ohne Teilchenspuren keine Erkenntnisse. So greift im großen Abenteuer Teilchenphysik ein Rädchen ins andere und jedes muss sich drehen, damit Neues entdeckt werden kann.
einzige Nicht-Physiker im Abenteuer Teilchenphysik: neben Ingenieuren gehören auch Techniker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flotter Bosonen-Dreier beim ATLAS-Experiment

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/flotter_bosonen_dreier_beim_atlas_experiment/

Wissenschaftler:innen aus Deutschland haben in den Daten aus dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf einen seltenen, bisher ungesehenen Prozess aufgedeckt, bei dem drei wichtige Botenteilchen auf einmal erzeugt werden. Anhand eines Datensatzes aus der letzten abgeschlossenen Datensammlung, dem so genannten Run 2, hat das Team statistisch signifikante Beweise für einen Prozess gefunden, der die Beziehung zwischen zwei der vier fundamentalen Kräfte des Universums näher beschreibt: die schwache Kraft und den Elektromagnetismus. Bei diesem Prozess entstehen gleichzeitig die beiden Botenteilchen der schwachen Kraft, die W- und Z-Bosonen, sowie das Photon, das Botenteilchen der elektromagnetischen Kraft.
„Mit komplexeren Techniken, als wir sie je zuvor hatten, können wir die Produktion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden