Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Ausstellung in Berlin präsentiert die Weltmaschine LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/ausstellung/index_html

Die Ausstellung „Weltmaschine“ im U-Bahnhof „Bundestag“ in Berlin stellt vom 15.10. bis 16.11.2008 den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt vor, den Large Hadron Collider LHC. Echte LHC-Physiker stehen Besuchern Rede und Antwort.
Mehr als 10 000 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus 85 Ländern haben den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (5/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_5_5/

Ende gut – alles gut? Bevor Physiker am CERN über einen funktionierenden Beschleuniger und erste Daten jubeln konnten, mussten noch einige Hürden überwunden werden, erzählt der letzte Teil der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“. Aber dann folgte die Entdeckung des Higgs-Teilchens – und die Geschichte des LHC geht weiter.
Beschleunigers und der vier Detektoren, der Zahl der beteiligten Wissenschaftler und Techniker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (5/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_5_5/index_html

Ende gut – alles gut? Bevor Physiker am CERN über einen funktionierenden Beschleuniger und erste Daten jubeln konnten, mussten noch einige Hürden überwunden werden, erzählt der letzte Teil der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“. Aber dann folgte die Entdeckung des Higgs-Teilchens – und die Geschichte des LHC geht weiter.
Beschleunigers und der vier Detektoren, der Zahl der beteiligten Wissenschaftler und Techniker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (5/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_5_5

Ende gut – alles gut? Bevor Physiker am CERN über einen funktionierenden Beschleuniger und erste Daten jubeln konnten, mussten noch einige Hürden überwunden werden, erzählt der letzte Teil der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“. Aber dann folgte die Entdeckung des Higgs-Teilchens – und die Geschichte des LHC geht weiter.
Beschleunigers und der vier Detektoren, der Zahl der beteiligten Wissenschaftler und Techniker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prototypisch: In der Physik sind nicht nur Physiker gefragt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/oskar_reichelt_cms_ingenieur/index_html

Um Teilchen zu jagen, muss man nicht Physik studiert haben. Oskar Reichelt ist als Maschinenbauingenieur auch ein Teilchenjäger: beim Forschungszentrum DESY sorgt er dafür, dass die Sensoren eines neuen Bauteils für den CMS-Detektor ihre Arbeit machen können. Ohne Sensoren gäbe es keine Teilchenspuren, ohne Teilchenspuren keine Erkenntnisse. So greift im großen Abenteuer Teilchenphysik ein Rädchen ins andere und jedes muss sich drehen, damit Neues entdeckt werden kann.
einzige Nicht-Physiker im Abenteuer Teilchenphysik: neben Ingenieuren gehören auch Techniker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prototypisch: In der Physik sind nicht nur Physiker gefragt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/prototypisch_in_der_physik_sind_nicht_nur_physiker_gefragt/index_html

Um Teilchen zu jagen, muss man nicht Physik studiert haben. Oskar Reichelt ist als Maschinenbauingenieur auch ein Teilchenjäger: beim Forschungszentrum DESY sorgt er dafür, dass die Sensoren eines neuen Bauteils für den CMS-Detektor ihre Arbeit machen können. Ohne Sensoren gäbe es keine Teilchenspuren, ohne Teilchenspuren keine Erkenntnisse. So greift im großen Abenteuer Teilchenphysik ein Rädchen ins andere und jedes muss sich drehen, damit Neues entdeckt werden kann.
einzige Nicht-Physiker im Abenteuer Teilchenphysik: neben Ingenieuren gehören auch Techniker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Teilchenjagd: Çiğdem İşsever ist den Teilchenschauern auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/auf_teilchenjagd_idem_sever_ist_den_teilchenschauern_auf_der_spur/

Ihr Spezialgebiet, die Teilchenschauer, vergleicht Çiğdem İşsever gern mit Wasserstrahlen aus dem Gartenschlauch. Knifflige Herausforderungen mit Teilchen liegen der Forscherin genauso am Herzen wie die Nachwuchsgewinnung. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege, zum Beispiel mit dem Computerspiel Minecraft…
Wissenschaftler*innen, Techniker*innen und Ingenieure*innen aus aller Welt arbeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Teilchenschauern auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/idem_sever_eine_leidenschaft_fuers_raetselloesen/

Ihr Spezialgebiet, die Teilchenschauer, vergleicht Çiğdem İşsever gern mit Wasserstrahlen aus dem Gartenschlauch. Knifflige Herausforderungen mit Teilchen liegen der Forscherin genauso am Herzen wie die Nachwuchsgewinnung. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege, zum Beispiel mit dem Computerspiel Minecraft…
Wissenschaftler*innen, Techniker*innen und Ingenieure*innen aus aller Welt arbeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Teilchenschauern auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/idem_sever_eine_leidenschaft_fuers_raetselloesen/index_html

Ihr Spezialgebiet, die Teilchenschauer, vergleicht Çiğdem İşsever gern mit Wasserstrahlen aus dem Gartenschlauch. Knifflige Herausforderungen mit Teilchen liegen der Forscherin genauso am Herzen wie die Nachwuchsgewinnung. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege, zum Beispiel mit dem Computerspiel Minecraft…
Wissenschaftler*innen, Techniker*innen und Ingenieure*innen aus aller Welt arbeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden