Eine kleine Geschichte des Universums https://www.weltmaschine.de/physik/geschichte_des_universums/index_html
Internationale Teams aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern haben in den
Internationale Teams aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern haben in den
Heute hat der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider LHC, erfolgreich den Beschleunigerbetrieb aufgenommen. Physiker der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf leiteten heute Morgen um 10:28 Uhr die ersten Protonenpakete um den gesamten Beschleunigerring.
werden, eine Milliarde Teilchenkollisionen pro Sekunde, 10 000 beteiligte Physiker, Techniker
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: .DESY-ATLAS Gruppenleiterin Ingrid-Maria Gregor im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere dritte Teilchenjägerin vor: Ingrid-Maria Gregor. Sie ist Gruppenleiterin der ATLAS- Gruppe beim Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg und besitzt eine Schwäche für Riesen.
Geheimnissen auf der Spur Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des ATLAS-Experiments
Qualitätskontrolle ist Teil des täglichen Lebens am CERN. Aber wie überprüft man im Beschleunigertunnel installierte Magnete und ihre Lötverbindungen? Ein Team von „mobilen Röntgenexperten“ hat die Expertise und die Geräte dafür und übernimmt die Herrschaft im Tunnel, wenn die Tagesschicht nach Hause gegangen ist.
Bild: Gunter Kniesche Wenn es in Genf Nacht wird und Techniker, Ingenieure und Physiker
Qualitätskontrolle ist Teil des täglichen Lebens am CERN. Aber wie überprüft man im Beschleunigertunnel installierte Magnete und ihre Lötverbindungen? Ein Team von „mobilen Röntgenexperten“ hat die Expertise und die Geräte dafür und übernimmt die Herrschaft im Tunnel, wenn die Tagesschicht nach Hause gegangen ist.
Bild: Gunter Kniesche Wenn es in Genf Nacht wird und Techniker, Ingenieure und Physiker
Die Ausstellung „Weltmaschine“ im U-Bahnhof „Bundestag“ in Berlin stellt vom 15.10. bis 16.11.2008 den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt vor, den Large Hadron Collider LHC. Echte LHC-Physiker stehen Besuchern Rede und Antwort.
Mehr als 10 000 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus 85 Ländern haben den
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: DESY-ATLAS Gruppenleiterin Ingrid-Maria Gregor im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere dritte Teilchenjägerin vor: Ingrid-Maria Gregor. Sie ist Gruppenleiterin der ATLAS- Gruppe beim Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg und besitzt eine Schwäche für Riesen.
Geheimnissen auf der Spur Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des ATLAS-Experiments
Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
waren am Einbau und Test der neuen Systeme beteiligt, von polnischen Klempnern zu Techniker
Um Teilchen zu jagen, muss man nicht Physik studiert haben. Oskar Reichelt ist als Maschinenbauingenieur auch ein Teilchenjäger: beim Forschungszentrum DESY sorgt er dafür, dass die Sensoren eines neuen Bauteils für den CMS-Detektor ihre Arbeit machen können. Ohne Sensoren gäbe es keine Teilchenspuren, ohne Teilchenspuren keine Erkenntnisse. So greift im großen Abenteuer Teilchenphysik ein Rädchen ins andere und jedes muss sich drehen, damit Neues entdeckt werden kann.
einzige Nicht-Physiker im Abenteuer Teilchenphysik: neben Ingenieuren gehören auch Techniker
2013 Bevor der LHC zu Beginn der langen Betriebspause aufgewärmt wurde, suchten Techniker