Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Naturwissenschaften und Technik

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=72&cHash=3959ac5b508363a3949429280f0ef206

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Naturwissenschaften und Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Verkehr und Mobilität

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/verkehr/

Mobilität ist ein zentraler Bestandteil der modernen, globalisierten Gesellschaft. Schnell, sicher und günstig werden Menschen und Güter zwischen Städten, Staaten und Kontinenten transportiert. Passagierzahlen und Güterumschlag nehmen mit dem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum stetig zu. Welt der Physik erklärt, wie Wissenschaftler mit neuen Technologien diese zunehmende Mobilität auch in Zukunft möglichst günstig und zugleich klimafreundlich gewährleisten wollen.
Technik Verkehr und Mobilität Jan Oliver Löfken Mobilität ist ein zentraler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Energie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/

Energie bietet die Natur genug, man muss sie nur nutzbar machen: Aus Sonne, Wind und Wasser, aus fossilen Brennstoffen, aus den Kernen der Atome. Die Physik liefert die Methoden, um Energien ineinander umzuwandeln oder sie auch für spätere Nutzung sinnvoll zu speichern.
Technik Energie westcowboy/Thinkstock Energie spielt in unserem Alltag eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Brennstoffzellen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/brennstoffzellen/

Ein sauberer Energiespender, der nur Wasserstoff schluckt und statt Abgasen Wasserdampf freisetzt – darauf haben nicht nur Umweltschützer und Gesundheitsapostel gewartet. Die Brennstoffzelle wandelt die chemische Energie ihres Treibstoffs nicht durch Verbrennung zu Wärme, sondern durch elektrochemische Prozesse direkt in elektrischen Strom. Sie arbeitet dabei geräuschlos und erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 60 Prozent.
Technik Brennstoffzellen Dörte Saße Ein sauberer Energiespender, der nur Wasserstoff

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Windenergie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/windenergie/

Windenergie und Wasserkraft sind die beiden Hauptquellen für den Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland. In den letzten Jahrzehnten gelangen den Ingenieuren große Fortschritte beim Bau der Windkraftanlagen. An Land liefern erste Windräder bereits sechs Megawatt. Nun gilt es, die technischen Herausforderungen für Offshore-Windparks auf offener See die bewältigen.
Technik Windenergie Windenergie, Wasserkraft und Biomasse sind erneuerbare Energiequellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Fossile Energiequellen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/fossile-quellen/

Biologische und physikalische Prozesse wandelten über sehr lange Zeiträume Biomasse in die fossilen Energieträger, die heute zur Verfügung stehen. Sie reichen vom Erdöl und Erdgas, über Stein- und Braunkohle bis hin zum Torf und zu den bisher ungenutzten Verkommen an Methanhydraten in den Tiefen der Meere.
Technik Fossile Energiequellen Biologische und physikalische Prozesse wandelten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Stromspeicherung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/energiespeicher/speicherung/

Die Speicherung elektrischer Energie erfolgt nicht direkt, sondern im Regelfall auf indirekte Weise, indem sie in mechanische oder chemische Energie umgewandelt wird, die dann im Bedarfsfall auf umgekehrtem Weg wieder abgerufen werden kann. Zur direkten Speicherung elektrischer Energie stehen heute Doppelschichtkondensatoren (elektrostatische Speicherung) oder supraleitende Spulen (elektromagnetische Speicherung) zur Verfügung.
Technik Stromspeicherung Hermann-Friedrich Wagner 18.08.2017 Die Speicherung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden