Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Welt der Physik: Mit Lichtkraft: Winziger Motor dreht zehntausendfach größere Objekte

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mit-lichtkraft-winziger-motor-dreht-zehntausendfach-groessere-objekte/

Winzig, aber kraftvoll ist ein Molekül, das sich mit Hilfe von Licht und Wärme antreiben lässt und Objekte dreht, die bis 10.000-mal größer sind. Niederländische Forscher brachten diesen Nano-Motor in mehreren Schritten zu kompletten Drehungen.
Technik Winzig, aber kraftvoll ist ein Molekül, das sich mit Hilfe von Licht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Rekord: Drahtlose Datenübertragung mehr als 6 Gigabit pro Sekunde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/rekord-drahtlose-datenuebertragung-mehr-als-6-gigabit-pro-sekunde/

Alle Werke Shakespeares in weniger als sieben Tausendstel Sekunden übertragen — das ist der neue Rekord australischer Forscher bei der drahtlosen Datenübermittlung: Mehr als sechs Gigabit pro Sekunde erreichten sie auf einer 250 Meter-Strecke, mit der höchsten bislang erreichten Effizienz.
Technik Alle Werke Shakespeares in weniger als sieben Tausendstel Sekunden übertragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Laser bohren Nanolöcher in Zellen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2008/laser-bohren-nanoloecher-in-zellen/

Etwa 100 Nanometer feine Löcher und Schnitte kann gebündeltes Laserlicht in Haut und Gewebe schneiden. Mindestens zehnmal feinere Bohrungen verspricht ein neues Verfahren eines Forscherteams vom Institut für Photonische Technologien (IPHT) in Jena.
Technik Etwa 100 Nanometer feine Löcher und Schnitte kann gebündeltes Laserlicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Elektron legt atomaren Schalter um

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/elektron-legt-atomaren-schalter-um/

Einzelne Elektronen aus der Abtastspitze eines Rastertunnelmikroskops können Atome in einer Nanostruktur dazu veranlassen, von einer Position in eine andere zu springen. Das zeigen amerikanische Forscher in einer jetzt im Fachblatt „Science“ veröffentlichten Arbeit. Die Entdeckung könnte dabei helfen, atomare Schalter für nanotechnologische Anwendungen zu entwickeln.
Technik Einzelne Elektronen aus der Abtastspitze eines Rastertunnelmikroskops

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden