Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Welt der Physik: Teilchen für Teilchen: Drehtür für Licht

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2008/teilchen-fuer-teilchen-drehtuer-fuer-licht/

Quantencomputer könnten in Zukunft auf der Kontrolle einzelner Lichtteilchen, den Photonen, aufbauen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung gelang nun einem internationalen Team von Physikern: Sie bauten eine Art Drehtür für einzelne Photonen.
Technik Quantencomputer könnten in Zukunft auf der Kontrolle einzelner Lichtteilchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Holographie spart Silizium in Solarpanels

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/holographie-spart-silizium-in-solarpanels/

Strom aus Sonnenlicht ist heute um ein Vielfaches teurer als Elektrizität aus Kohle oder Kernkraft. Höhere Wirkungsgrade und geringere Produktionskosten für die Photovoltaik-Module sollen die Module jedoch konkurrenzfähig machen. Linsen und Hologramme helfen dabei.
Technik Strom aus Sonnenlicht ist heute um ein Vielfaches teurer als Elektrizität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Strom aus Gas und Kohle

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/fossile-quellen/gas-und-kohle/

Den Löwenanteil an der globalen Stromerzeugung halten nach wie vor fossil befeuerte Kraftwerke. In ihnen wird Braun- oder Steinkohle, sowie Gas verbrannt und darüber Wasserdampf erzeugt. Dieser Dampf treibt die Turbinen von Generatoren an und es entsteht elektrischer Strom. Wegen der günstigen Brennstoffe zählt dieser konventionelle Weg zur Stromgewinnung noch zu den wirtschaftlichsten. Doch bei steigenden Rohstoffpreisen wird es immer wichtiger, den Wirkungsgrad dieser Kraftwerke zu steigern. Da viele Industrienationen, darunter besonders Deutschland, auch auf den Aus- und Neubau fossil befeuerter Kraftwerke setzen, arbeiten Ingenieure und Physiker an der Abtrennung des Kohlendioxids aus den Abgasen, um es möglichst klimaneutral zu lagern.
Technik Strom aus Gas und Kohle Den Löwenanteil an der globalen Stromerzeugung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Feinste Drähte aus der Ionenkanone

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/feinste-draehte-aus-der-ionenkanone/

Je kleiner elektronische Schaltkreise werden, desto feiner müssen die Strom leitenden Drähte sein. Dresdner Forscher haben für die Verdrahtung mit millionstel Millimeter dünnen Verbindungen eine neue Methode entwickelt: Mit positiv geladenen Kobaltionen schießen sie auf eine beschichtete Siliziumoberfläche. Genau an Zielpunkten dieser Ionen können sie 10 bis 20 Nanometer feine Drähte wachsen lassen.
Technik Je kleiner elektronische Schaltkreise werden, desto feiner müssen die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden