Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/krankheiten-und-schaedlinge-in-christbaum

In den letzten Jahren hat die Produktion von Christbäumen und Schnittgrün als forstlicher Nebenbetrieb wie auch als Nebeneinkommen in der Landwirtschaft stark zugenommen. Grund genug, das Buch „Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen“ neu aufzulegen; es ist jetzt auch als interaktive CD-Rom erhältlich.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Förster suchen mit Polizei-Hubschrauber nach Borkenkäfernestern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/polizeihubschrauber-gegen-borkenkaefer

Borkenkäfernester schnell zu finden ist ist vor allem im Hochgebirge schwierig. Noch schwieriger ist eine genaue Ortsbeschreibung für den Aufarbeitungstrupp. Wenn man aber die Nester mit dem Hubschrauber aus der Luft ortet und mit GPS kartiert, wird beides fast zu einem Kinderspiel.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Wildunfälle – Risiko für Mensch und Wildtiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wild-und-verkehr

Alle 20 Minuten wird in Baden-Württemberg ein größeres Säugetier wie Reh, Wildschwein oder Hirsch durch den Straßenverkehr getötet, bundesweit sogar alle 2 Minuten. Die Wildunfallzahlen sind in Deutschland seit Jahren kontinuierlich ansteigend.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Kernbeisser (*Coccothraustes coccothraustes*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-kernbeisser

Mit seinem mächtigen Schnabel entwickelt der Kernbeisser beim Zubeissen eine erstaunliche Kraft. Damit knackt er Kirsch-, Schlehen- und Pflaumenkerne, nachdem die reifen Früchte vom Baum gefallen sind. Im Winter sieht man ihn gelegentlich an Futterstellen.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden