Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Summer School: Waldbiodiversität im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/summer-school

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG veranstaltet das BFW an der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach eine dreitägige Summer School zum Thema “Waldbiodiversität im Klimawandel” für Interessierte aus der forstlichen und naturschutzfachlichen Praxis.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinen für Energieholz-Zerkleinerung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/maschinen-fuer-energieholz-zerkleinerung

Die Zerkleinerung ist ein kostenintensiver Arbeitsschritt in der Erzeugung von Energieholz. Das Maschinenangebot war bis vor kurzem kaum vergleichbar und zu überblicken. Diese Lücke füllt jetzt die Online-Datenbank www.energieholz-zerkleinerung.at .
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kompendium Waldbrandschutz Rheinland-Pfalz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandschutz

Mit etwa 42% an der Landesfläche zählt Rheinland-Pfalz zu einem der waldreichsten Bundesländer der Bundesrepublik. Mit dem fortschreitenden Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Da in der Zukunft, neben größeren und intensiveren Brandverläufen, auch mit einer Verlängerung der Waldbrandsaison zu rechnen ist, ist die Thematik von großer Bedeutung.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Heckenbraunelle (*Prunella modularis*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-heckenbraunelle

Die Heckenbraunelle ist die graue Maus unter den einheimischen Singvögeln – unscheinbar, unauffällig, unaufdringlich. Als Lebensraum schätzt sie Gruppen von dicht stehenden Jungbäumen oder zwergwüchsige Bäume an der Waldgrenze.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Rindenreste reichen für Borkenkäfer-Entwicklung aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rinde-und-borkenkaeferentwicklung

In einem vom Institut für Waldschutz durchgeführten Praxisversuch hat sich gezeigt, dass kleine Rindenreste von zwei bis drei Zentimeter Breite und 50 Zentimeter Länge ausreichen, um die vollständige Entwicklung des Buchdruckers zu er­möglichen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nieder- und Mittelwald in Franken – Waldwirtschaftsformen aus dem Mittelalter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/nieder-und-mittelwald-in-franken

Früher weit verbreitet ist die Wirtschaftsform Nieder- und Mittelwald heute ein Ausnahmefall. Das Buch von Renate Bärnthol beleuchtet neben der Geschichte auch die heutige Bedeutung speziell der noch vorhandenen fränkischen Nieder- und Mittelwälder.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das wahre Leben der Bäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/das-wahre-leben-der-baeume

Ein Buch gegen eingebildeten Umweltschutz – beim Untertitel, den Torben Halbe für „Das wahre Leben der Bäume“ gewählt hat, kommen dem Cover-Betrachter und potenziellen Leser sicher häufig die „Polt’schen“ Worte in den Sinn: Braucht’s des?
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden