Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Den Waldboden schonen – Vorsorgender Bodenschutz beim Einsatz von Holzerntetechnik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/den-waldboden-schonen

Beim Forstmaschineneinsatz ist durch kombinierte, technische und ökologische Optimierung die wertvolle Ressource Boden für die permanente Feinerschließung und die Beeinträchtigung natürlicher Funktionen durch die Befahrung zu berücksichtigen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenmikroorganismen als Zeiger für stark verdichtete Fahrspuren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/mikroorganismen-zeigen-bodenverdichtung

Bodenmikroorganismen können mechanische Belastungen des Bodens anzeigen, denn sie erfassen die tatsächlichen Wirkungen vor Ort. Sie wirken zum Beispiel als Zeiger für stark verdichtete Fahrspuren.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/wasserrueckhaltung-im-wald

Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Risiko- und Krisenmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/themensammlung-risiko-und-krisenmanagement

Sturm, Waldbrand, Insekten, Unfälle – Im Forst gibt es viele Krisensituationen. Die Themensammlung soll helfen, eine Krise gut vorbereitet und vor allem erfolgreich zu meistern. Risikomanagement hat zum Ziel, betriebliche Risiken auf lange Sicht zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz – das Ende der Arbeitssicherheit? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/totholz-versus-sicherheit

Arbeitssicherheit ist im Staatswald Baden-Württemberg ein vorrangiges Betriebsziel bei der Durchführung von Waldarbeit. Mit der Umsetzung des AuT-Konzepts wird der Anteil von stehendem Totholz verdoppelt. Birgt dies eine zusätzliche Gefahr für die in der Holzernte Beschäftigten?
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandserhebung 2024: Trotz reicher Niederschläge keine Erholung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2024

Die Waldzustandserhebung (WZE) erfasst seit über 40 Jahren den Zustand der Wälder. 2024 blieb der Kronenzustand in Bayern weitgehend stabil, trotz hoher Niederschläge. Die Schäden bleiben jedoch hoch, da frühere Trocken- und Wärmejahre weiterhin nachwirken.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Argumente für den Weitverband – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/hauersteig-argumente-fuer-weitverband

Der Fichten-Pflanzweiteversuch Hauersteig des Bundesforschungszentrums für Wald, Wien, ist der einzige, bei dem Auswirkungen unterschiedlicher Pflanzverbände hinsichtlich Standraumgestaltung, Wuchsleistung und Betriebssicherheit an Fichte untersucht wurden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden