Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Erfassung der durch den Sturm „Kyrill“ geschädigten Waldgebiete in Nordrhein-Westfalen anhand von digitalen Luftbildern und Orthophotos – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/luftbilder-kyrill-waldgebiete

Zur schnellen Erfassung der Kyrill-Windwurfflächen in NRW wurden in einem Projekt u.a. die CIR-Befliegung der besonders betroffenen Gebiete, eine Orthophotoprozessierung, Luftbildinterpretation und WebGIS-Integration der Daten durchgeführt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die künstliche Verjüngung der Trauben- und Stieleiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/kuenstliche-verjuengung-von-eichen

Naturverjüngung ist der künstlichen Verjüngung vorzuziehen, da diese die Erhaltung des lokalen genetischen Erbgutes erlaubt. Gelegentlich kann sie durch Naturverjüngung mit Ergänzungspflanzungen oder künstlicher Verjüngung unterstützt werden
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchen- und Eichen-Direktsaat mit forstlicher Kleintechnik und Waldbauharvester – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/buchen-und-eichen-direktsaat-mit-forstlicher-kleintechnik-und-waldbauharvester

Waldsaaten: Im Prinzip einfach − aber angesichts von Unwägbarkeiten bleiben viele Waldakteure skeptisch. Zwar bestehen Wahlmöglichkeiten, aber welche Verfahren funktionieren?
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegepflege mit dem R2-Gerät – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegepflege-mit-dem-r2-geraet

Forststraßen häufig, dafür aber billig pflegen und so dauerhaft in gutem Zustand halten, das ist die Idee beim Einsatz des R2-Gerätes. In Bayern ist es seit 40 Jahren erfolgreich im Einsatz und nun kommt sogar ein Nachfolgemodell auf den Markt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzfleckigkeit des Buchenholzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/buchen-schwarzfleckigkeit

Am Stammquerschnitt von Buchen treten vereinzelt schwarze Flecken auf, die unregelmäßig über den Stammquerschnitt verteilt sind. Bei Herbsteinschlag sondern diese Flecken oft eine schwarze Flüssigkeit ab und werden deshalb auch Teerflecken genannt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayerische Unternehmer-Datenbank – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/bayerische-unternehmer-datenbank

Viele Waldbesitzer haben entweder nicht die Mittel oder nicht die Ausbildung um bestimmte Waldarbeiten selbst auszuführen. Die Unternehmer-Datenbank der LWF hilft, fachlich und regional geeignete Dienstleistungsunternehmen zu finden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 18 – Starke Wurzeln, stabile Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/lwf-merkblatt-nr-18

Fehler bei der Bestandesbegründung wirken sich oft erst sehr spät aus, sind dafür dann um so gravierender und sind nicht mehr zu beheben. Mit einigen Empfehlungen lässt sich aber eine hohe Sorgfalt in dieser kritischen Phase erreichen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stratifikation von Rotbuchensaatgut – nur etwas für Spezialisten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/stratifikation-von-rotbuchensaatgut

Saat ist, bei fachgerechter Durchführung, ein kostengünstiges Verfahren um Rotbuchen in Verjüngungsbestände einzubringen. Für ein gutes Auflaufergebnis muss Rotbuchensaatgut von einem qualifizierten Spezialbetrieb aufbereitet werden. Die Staatsklenge Laufen kann hierbei auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Richtlinien für sachgerechte Bodenrekultivierung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/rekultivierung/sachgerechte-bodenrekultivierung

Der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz hat Richtlinien für eine sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen erarbeitet – von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Qualitätsbeurteilung und Mängelbehebung.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Märchen von der „bösen“ Silberlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/silberlinde-und-hummelsterben

Immer wieder taucht die Silberlinde und ihr Nektar als Hummelkiller in den Medien auf. Längst ist jedoch erwiesen, dass die Silberlinde keinen giftigen Nektar produziert und somit nicht direkt Schuld am Hummeltod ist.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden