Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Buchen- und Eichen-Direktsaat mit forstlicher Kleintechnik und Waldbauharvester – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/buchen-und-eichen-direktsaat-mit-forstlicher-kleintechnik-und-waldbauharvester

Waldsaaten: Im Prinzip einfach − aber angesichts von Unwägbarkeiten bleiben viele Waldakteure skeptisch. Zwar bestehen Wahlmöglichkeiten, aber welche Verfahren funktionieren?
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegepflege mit dem R2-Gerät – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegepflege-mit-dem-r2-geraet

Forststraßen häufig, dafür aber billig pflegen und so dauerhaft in gutem Zustand halten, das ist die Idee beim Einsatz des R2-Gerätes. In Bayern ist es seit 40 Jahren erfolgreich im Einsatz und nun kommt sogar ein Nachfolgemodell auf den Markt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

300 Jahre "Sylvicultura oeconomica" von Hans Carl von Carlowitz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/300-jahre-sylvicultura-oeconomica

1713 erschien in Leipzig das erste eigenständige Werk über die Forstwirtschaft. In der forstgeschichtlichen Literatur gilt es als eine der wichtigsten Schriften. Zwei Forstwissenschaftler haben den Inhalt einer eingehenden Analyse und Würdigung unterzogen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die künstliche Verjüngung der Trauben- und Stieleiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/kuenstliche-verjuengung-von-eichen

Naturverjüngung ist der künstlichen Verjüngung vorzuziehen, da diese die Erhaltung des lokalen genetischen Erbgutes erlaubt. Gelegentlich kann sie durch Naturverjüngung mit Ergänzungspflanzungen oder künstlicher Verjüngung unterstützt werden
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorsicht vor Schmetterlingsraupen mit Brennhaaren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/schmetterlingsraupen-mit-brennhaaren

Die Raupen einiger Schmetterlingsarten besitzen Brennhaare, die starken Juckreiz, Hautreizungen aber auch Schädigungen an Atemwegen und Augen hervorrufen können. Bei der Baum-, Waldrand- oder Böschungspflege ist also Vorsicht geboten.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Festigkeit von Holzsperren im Wildbachverbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/festigkeit-von-holzsperren

1996 wurde ein Seitengerinne des berüchtigten Steinibaches in Hergiswil (Kanton Nidwalden) mit 15 Holzsperren verbaut. Seither dokumentiert die Forschungsanstalt WSL die Besiedlung der Bauwerke durch holzabbauende Pilze und die Entwicklung der Holzfestigkeit.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Befahren von Waldböden – ein Kavaliersdelikt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/befahren-von-waldboeden

Ungestörte Waldböden sind das Produkt eines langen Entwicklungsprozesses, bei dem durch Bodenlebewesen ein reich gegliederter Porenraum geschaffen und ständig erhalten wird. Eine einmalige Befahrung genügt, um diesen Idealzustand zu zerstören.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mähtod bei Wildtieren reduzieren – jetzt mitmachen! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/maehtod-bei-wildtieren-reduzieren-jetzt-mitmachen

Die Frühjahrsmahd birgt ein Risiko für junge Wildtiere wie Rehkitze. Das Forschungsprojekt „Reduktion von Mähtod bei Rehkitzen“ startet 2021 ins zweite Jahr. In mehreren Teilprojekten soll die Lebensraumnutzung und die Effektivität von Wildtierrettungsmaßnahmen erforscht werden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel – Tatsache oder Hirngespinst? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-tatsache-oder-hirngespinst

Trotz des klaren, international abgesicherten Wissenstandes über den Klimawandel melden sich immer wieder Zweifler zu Wort. Diese Skeptiker begründen ihre Aussagen teilweise mit dem Waldsterben der 1980er-Jahre.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zeitbedarf und Kosten der Birkenästung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kosten-der-birkenaestung

Birken auf Sturmflächen können entweder Brenn- oder Wertholz liefern. Für die Produktion wertvollen Holzes auf Sukzessionsflächen ist die Wertästung unumgänglich: Mit welchem Zeitbedarf und Kosten muss ich rechnen?
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden