Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

300 Jahre „Sylvicultura oeconomica“ von Hans Carl von Carlowitz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/300-jahre-sylvicultura-oeconomica

1713 erschien in Leipzig das erste eigenständige Werk über die Forstwirtschaft. In der forstgeschichtlichen Literatur gilt es als eine der wichtigsten Schriften. Zwei Forstwissenschaftler haben den Inhalt einer eingehenden Analyse und Würdigung unterzogen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Herleitung von jährlichen Zuwächsen der Bäume der Österreichischen Waldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/jaehrlicher-zuwachs

Will man wissen, wie sich zwischen den Aufnahmeperioden der Öster­reichischen Waldinventur die Zuwachs­leistung von Jahr zu Jahr verändert, müssen die periodischen Zuwächse auf einzelne Jahre aufgeteilt werden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweizerische Forststatistik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/schweizerische-forststatistik

Die Schweizerische Forststatistik (FS) ist eine jährliche Vollerhebung bei den Forstbetrieben sowie den Kleinwaldbesitzenden der Schweiz. Erhoben werden Informationen zur Struktur der Waldwirtschaft, der Holzernte, den Pflanzungen sowie Finanzdaten der Forstbetriebe.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25 Jahre Sanasilva: Vom Waldsterben zur Waldökosystemforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldoekosysteme-erforschen

Die Sanasilva-Inventur entstand in Zeiten der Waldsterbensdebatte und erfasst seit Mitte der Achzigerjahre die Baumkronenverlichtung im Schweizer Wald. Seit einiger Zeit wird sie durch eine umfangreichere, langfristige Erforschung von Waldökosystemen ergänzt.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sanierung beschädigter Rückegassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/rueckegassensanierung

Beschädigte Rückegassen schränken die technische Befahrbarkeit ein und fördern in der Öffentlichkeit eine oftmals ablehnende Haltung gegenüber der modernen Holzernte. Aber welche Möglichkeiten gibt es, diese wiederherzustellen?
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Baumbedeckung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/baumbedeckung-in-der-schweiz

Nicht alle Bäume stehen im Wald, und nicht die ganze Waldfläche ist mit Bäumen bestockt. Im Rahmen des dritten Landesforstinventars haben Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL erstmals die Baumbedeckung auf der gesamten Landesfläche erfasst.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einfluss des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt und Folgerungen für die forstliche Planung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/klimawandel-und-wasserhaushalt

Mögliche Veränderungen des Wasserhaushalts durch den Klimawandel wurden szenarisch für die Waldfläche Brandenburgs berechnet. So lässt sich ein Entscheidungsmodell für die Baumartenwahl im Hinblick auf die Klimaanpassung der Wälder entwickeln.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Walddaten für eine moderne, nachhaltige Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/f3-fernerkundungsbasierte-walddaten

Mit dem F³-Projekt wurden Methoden entwickelt, um Waldstrukturkarten aus Luftbild- und Satellitendaten zu erstellen. Durch die Projektergebnisse wird eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder unterstützt. Die Ergebnisse werden in Form von Datenbeispielen und Softwarecode bereitgestellt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden