Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Bereitstellung von Waldstrukturdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bereitstellung-waldstrukturdaten

Die Art der Bereitstellung forstlicher Strukturdaten beeinflusst die Nutzbarkeit dieser Daten von verschiedenen Akteurinnen und Akteure. Internetbasierte Dienste erlauben einen ortsungebundenen und zentralisierten Zugriff und unterstützen so die effektive und umfassende Datennutzung. Bei der Datenbereitstellung müssen rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

40 Jahre Forstliches Umweltmonitoring – Die Bedeutung der Waldzustandserhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/forstliches-umweltmonitoring

Unsere Wälder werden kontinuierlich wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse des Forstlichen Umweltmonitorings dienen als Entscheidungshilfen für die forstliche Praxis und die fachliche Beratung der Politik. Wie erfolgt die Aufnahme der Daten? Eine Übersicht am Beispiel der jährlichen Waldzustandserhebung an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA).
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ilz – schwarze Perle aus dem Bayerischen Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/die-ilz

Das Einzugsgebiet der Ilz wurde 2003 zur Flusslandschaft des Jahres gewählt. Bereits in historischen Zeiten war die Ilz ein wichtiges Bindeglied für den Holztransport zwischen dem holzreichen Bayerischen Wald und den damaligen Boomregionen an der Donau.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandsinformationen für den Gesamtwald Sachsens aus Fernerkundungsdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/gesamtwaldprojekt-sachsen

Waldzustandsinformationen stellen eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldökosystem dar. Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft hat zur Erzeugung derartiger Informationen ein Verfahren entwickelt, das auf der Basis von Fernerkundungsdaten wichtige Parameter ableiten kann und so Daten für den Gesamtwald in Sachsen zur Verfügung stellt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegebau im Hochgebirge mit GPS und Holzpflock – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegebau-im-hochgebirge

Während in Bayern die Erschließung vielerorts längst abgeschlossen ist, gibt es im Gebirge nach wie vor große Waldflächen, die nach heutigen Maßstäben vollkommen unerschlossen sind. Dies gilt vor allem für den privaten und kommunalen Wald.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesundheitsprobleme durch den Erreger der Rußrindenkrankheit: Eine diagnostische Herausforderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/gesundheitsprobleme-durch-russrindenkrankheit

Das Einatmen von Sporen des Erregers der Rußrindenkrankheit kann in sehr seltenen Fällen zu schweren Entzündungsreaktionen begleitet von Lungen- und Atemwegssymptomen führen. Die Problematik ist zwar bei Beschäftigten in der Forstwirtschaft und im holzverarbeitenden Gewerbe bekannt, trotzdem stehen bisher keine validierten Testmöglichkeiten zur Verfügung.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Testbericht: Krananhänger Binderberger RW 11 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/krananhaenger-binderberger-rw-11

Der Binderberger Krananhänger RW 11 ist ein wendiger, robust gebauter Anhänger mit guter Bremse. Der perfekte Kran ermöglicht professionelles Arbeiten. Nachteile: Deichselstütze nicht Serie, Hydraulikdruck könnte größer sein.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Was geprüft wurde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinden-im-haertetest-2

Im Rahmen eines Seilwinden-Vergleichstest der 6-Tonnen-Klasse wurde die Praxistauglichkeit auf einem Testparcours im Lehrforst der FAST Ort/Gmunden beurteilt. An der FJ-BLT Wieselburg wurden der Dauerbelastungstest und ein Bremstest an den Winden durchgeführt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefahrenorientierte Waldbewirtschaftung im Bereich steiler Grabeneinhänge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/bewirtschaftung-steiler-grabeneinhaenge

In alpinen Wildbacheinzugsgebieten besteht aufgrund von Seitenerosion, Lawinen, Steinschlag, Rutschungen, Windwurf oder Schneedruck hohes Wildholzpotenzial. Grabeneinhänge sind deshalb gezielt und standortsgerecht zu bewirtschaften.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden