Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Motormanuelles Zufällen im starken Nadelholz sehr effizient – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/motormanuelles-zufaellen-im-starken-nadelholz

Die Reichweite von Harvestern wird von der Kranlänge bestimmt. Diese kann jedoch nur noch in engen Grenzen und bei bestimmten Verhältnissen sinnvoll erhöht werden. Anders im Starkholz ? hier kann die Kranreichweite verfahrenstechnisch durch motormanuelles Zufällen sehr wirtschaftlich und besonders effektiv erweitert werden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandserhebung 2023: Hitze und Trockenheit werden sichtbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2023

Seit Jahren verzeichnet die Waldzustandserhebung erhöhte Schäden durch Trockenheit und Hitze in der Benadelung beziehungsweise Belaubung der Probebäume. Die letzten Jahre konnte in Südbayern meist ein besserer Kronenzustand als in Nordbayern beobachtet werden. Dieser Unterschied ist im Jahr 2023 kaum mehr zu erkennen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blick von oben auf die Alpen – eine neue Landbedeckungskarte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/blick-von-oben-auf-die-alpen-eine-neue-landbedeckungskarte

Eine neue Landbedeckungskarte für den bayerischen Alpenraum ersetzt die bisherige Laub-/Nadelwaldkarte. Basierend auf hochaufgelösten Orthophotos und Oberflächenmodellen können die Klassen Laubholz, Nadelholz, Latsche, Wiese, Fels und Wasser unterschieden werden. Mit dieser Karte sind unter anderem präzisere Habitat- und Waldvegetationsmodellierungen im Gebirge möglich.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zapfenschnitt: entwurzelte Bäume sicher abstocken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/der-zapfenschnitt

Beim Aufarbeiten von Sturmholz ist das Abstocken der Bäume mit besonderen Gefahren verbunden. Der Zapfenschnitt kann das Unfallrisiko erheblich reduzieren, da der Motorsägeführer den Gefahren­bereich verlassen kann, bevor Baum und Wurzel maschinell ge­trennt werden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitszeitbedarf im bäuerlichen Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/arbeitszeitbedarf-energieholz

Die Kenntnis von arbeitswirtschaftlichen Kennzahlen ist für die Arbeitsplanung, vor allem aber für die Kostenkalkulation bei der Bereitstellung von Scheitholz und Hackschnitzeln von zentraler Bedeutung. Nur so kann kostendeckend gewirtschaftet werden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hydraulische Fällhilfen – eine Alternative zu schwerer Keilarbeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/hydraulische-faellhilfen

Hydraulische Fällhilfen sind schon lange bekannt und werden seit Jahren verwendet. Waldwirtschaft Schweiz (WVS) hat den hydraulischen Fällheber und den hydraulischen Fällkeil in der Praxis getestet.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ilz – schwarze Perle aus dem Bayerischen Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/die-ilz

Das Einzugsgebiet der Ilz wurde 2003 zur Flusslandschaft des Jahres gewählt. Bereits in historischen Zeiten war die Ilz ein wichtiges Bindeglied für den Holztransport zwischen dem holzreichen Bayerischen Wald und den damaligen Boomregionen an der Donau.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandsinformationen für den Gesamtwald Sachsens aus Fernerkundungsdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/gesamtwaldprojekt-sachsen

Waldzustandsinformationen stellen eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldökosystem dar. Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft hat zur Erzeugung derartiger Informationen ein Verfahren entwickelt, das auf der Basis von Fernerkundungsdaten wichtige Parameter ableiten kann und so Daten für den Gesamtwald in Sachsen zur Verfügung stellt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden