Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Der Sägehörnige Werftkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/saegehoernige-werftkaefer

Bis in das späte Frühjahr im Wald lagerndes Holz oder auch mangelhaft beregnetes Nasslagerholz ist für den Werftkäfer zum Befall geeignet. Der sonst nur an Stubben oder Ähnlichem vorkommende Käfer kann dann sogar zu einem bedeutenden Schädling werden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/verbreitungsatlas-der-moose-deutschlands

Moose sind unscheinbar, aber trotzdem eine wichtige Gruppe im Anhang II der FFH-Richtlinie. Ein neuer, dreibändiger Verbreitungsatlas stellt die 1.159 in Deutschland vorkommenden Arten jeweils mit ausführlichen Beschreibungen und einer farbigen Verbreitungskarte dar.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegeinstandsetzung mit Schlepperanbaugeräten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegeinstandsetzung-mit-schlepperanbaugeraeten

Forstwege stellen als „Tor zum Wald“ die Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung dar. Damit ein Forstweg langfristig den Anforderungen an Befahrbarkeit und Tragfähigkeit genügen kann, bedarf es einer kontinuierlichen Pflege. Dafür gibt es Geräte zum Anbau an den Schlepper. Aber worauf kommt es bei deren Einsatz an?
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forststraßennetz mittels digitaler Fernerkundungsdaten kartieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/oesterreich-digitale-forststrassen

Die digitale Welt bietet weit mehr Möglichkeiten, als wir uns vorstellen können. Da bald für Österreich Laserscanner-Daten vorliegen werden, hat die TU Wien und das BFW Möglichkeiten zur automatisierten Erfassung von Forststraßen untersucht.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Farbmarkierer mit Geo-Referenzierung und Zählfunktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/farbmarkierer-mit-gps

In viele forstliche Bereiche hat in den letzten Jahren die Innovation Einzug gehalten. Revierleiter arbeiten jedoch nahezu mit den gleichen Hilfsmitteln wie ihre Vorgängergenerationen. Der Prototyp eines GPS-Farbmarkierers soll das jetzt ändern.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„CO2-Tool_Wood“ – ein Berechnungstool für die CO2-Speicherung in Gebäuden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/co2-tool-wood

Zur Erreichung des Ziels eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2045 sind weitreichende und sektorübergreifende Strategien im Bauen erforderlich. Das CO2-Berechnungstools „CO2-Tool_Wood“ dient dabei als Grundlage für die Förderung im Baubereich.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ab wann sind Kunststoff-Windenseile auszumustern? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/kunststoffseile-ausmustern

Die neuen Kunststoffseile haben ergonomische Vorteile und wirken sich auch positiv auf die Produktivität aus. Zur sicheren Anwendung ist es dringend notwendig, den Grenzzustand des Seiles rechtzeitig zu erkennen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden