Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Universalharvester Highlander – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/universalharvester-highlander

Auf der Elmia Wood 2005 war die „Zweitauflage“ des Highlanders von Konrad Forsttechnik aus Preitenegg in Österreich zu sehen. Er ist ein äußerst leistungsstarker Radharvester für mittleres und starkes Holz. Gute Geländegängigkeit zeichnet das Gerät aus.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldinfo.NRW – weiterentwickelte Inhalte und Funktionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldinfonrw-weiterentwickelte-inhalte-und-funktionen

Die Kartenanwendung Waldinfo.NRW bietet vielfältige Informationen zu den Wäldern in NRW. Das Angebot wird ständig weiterentwickelt und ausgebaut. Insbesondere für die forstpraktische Anwendung und die Waldbrandabwehr gibt es wichtige neue Fachinhalte und Funktionen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmung des potenziellen Oberflächenabflusses auf Basis bodenhydrologischer Informationen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/bestimmung-des-potenziellen-oberflaechenabflusses

Im Zuge des Klimawandels nehmen Häufigkeit und Magnitude extremer Niederschlagsereignisse und daraus resultierende Abflussereignisse zu, die zunehmend auch Schäden abseits von Gerinnen verursachen. Um dem vorzubeugen, ist die Identifizierung gefährdeter Gebiete wichtig. Dafür werden flächendeckende Informationen zu relevanten bodenhydrologischen Eigenschaften benötigt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multifunktionalität des Waldes in Gefahr – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bwi3-aus-sicht-der-holzindustrie

So positiv die ökologische Entwicklung der Wälder auch ist, offenbaren die Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur auch ein wachsendes Problem für Industrie und Gesellschaft: Die Multifunktionalität des Waldes gerät zunehmend außer Balance.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholzberatung in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholzberatung-in-bayern

Die traditionelle energetische Nutzung von Holz erlebt derzeit einen starken Aufschwung. Viele Neueinsteiger aber auch die technische Weiterentwicklung bei Produktion und Verwertung lösen einen hohen Bedarf an Beratung aus, der durch spezielle Energieholzberater gedeckt wird.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: BFW-Forstunternehmerzertifizierung startet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/bfw-forstunternehmerzertifizierung

In Österreich müssen Bewirtschafter von PEFC-zertifizierten Wäldern nachweisen, dass von ihnen beauftragte Unternehmer den Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung erfüllen. Das BFW bietet jetzt eine Unternehmerzertifizierung an.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regionalmanagement in Gebirgsräumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/regionalmanagement-in-gebirgsraeumen

Regionale Wertschöpfung, Naturgefahrenmanagement und Biodiversität in Einklang zu bringen, erfordert ein breites, fächerübergreifendes Wissen und spezifische Managementkompetenzen. Der dreisemestrige, interdisziplinäre Master an der HAFL in Zollikofen eröffnet neue berufliche Perspektiven.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewirtschaftungsszenarien für den Tessiner Kastaniengürtel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/kastanienguertel-bewirtschaftungsszenarien

Wald wird heute multifunktional genutzt. Waldplanung sollte demzufolge multikriteriellen Entscheidungsprozessen folgen. Von Vorteil könnte es sein, wenn die massgebenden Akteure bereits von Anfang an in den Planungsprozess einbezogen würden.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Königsbronner Harvesterverfahren im Starkholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/harvesterverfahren-in-starkholzbestaenden

Der Einsatz von großen Forstmaschinen macht auch vor Starkholz nicht Halt. Dort sorgen die großen Massen der Stämme und Spezialmaschinen für ein besonders hohes Risiko von Boden- und Baumschäden. Gleichzeitig steigen allgemein die Anforderungen an die Pfleglichkeit der Holzernte für Bestand und Boden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden