Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Risikomanagement von Rutschungen und Steinschlag – Methode für eine verbesserte Entscheidungsfindung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/risikomanagement-von-rutschungen-und-steinschlag

Der Klimawandel verändert das Auftreten und den Ablauf von Naturgefahrenprozessen. Die für den Katastrophenschutz zuständigen Institutionen stehen somit vor der Herausforderung, ihre Strategien an die sich ändernden Risikoszenarien anzupassen. Dies erfordert den Einsatz neuer Planungsansätze, die komplexe Zusammenhänge im Naturgefahrenmanagement verstärkt berücksichtigen können.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Optimierte Harvesterernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/dossiers/dossier-optimierte-harvesterernte

Optimieren der Harvesterernte setzt bei allen Beteiligten an: die Fahrer müssen gut ausgebildet, die Maschinen forsttauglich sein und im geeigneten Gelände eingesetzt werden. Außerdem müssen die Arbeitsschritte aufeinander abgestimmt sein. Und ganz wichtig: Miteinander reden und laufend in Kontakt bleiben.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oberflächenabfluss zwischenspeichern: Kleinrückhalte an Wegen für besseren Hochwasserschutz und Lebensräume im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/kleinrueckhalte-an-wegen-wasser-gezielt-zurueckhalten

Wasser aus Wegeseitengräben und kleinen Fließgewässern kann auf der Bergseite von hierfür baulich ertüchtigten Wegen in kleinen Rückhaltebecken zeitweise gestaut werden. Die verzögerte Wasserableitung verlangsamt Abflusswellen und kappt Hochwasserspitzen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie aus der Sicht eines Verarbeiters – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/douglasie-aus-der-sicht-des-verarbeiters

Das größte Handikap der Douglasie in Österreich ist der geringe Bekanntheitsgrad. Was viele nicht wissen: Douglasienholz kann mit seinen Eigenschaften mit den anderen Nadelhölzern locker mithalten. In manchen Fällen sogar übertreffen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verjüngungsentwicklung nach Hiebsmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/verjuengung-nach-hieben

Bei der naturnahen Forstwirtschaft sind auf ein und derselben Fläche sowohl Altbäume als auch Verjüngung zu finden. Bei Erntemaßnahmen lassen sich daher Schäden an der Verjüngung gar nicht vermeiden. Diese sind aber wenig problematisch.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Universalharvester Highlander – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/universalharvester-highlander

Auf der Elmia Wood 2005 war die „Zweitauflage“ des Highlanders von Konrad Forsttechnik aus Preitenegg in Österreich zu sehen. Er ist ein äußerst leistungsstarker Radharvester für mittleres und starkes Holz. Gute Geländegängigkeit zeichnet das Gerät aus.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden