Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

LWF-Merkblatt Nr. 53 – Sichere Schadholzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/lwf-merkblatt-nr-53-sichere-schadholzernte

Bundesweit steigt die Zahl der Bäume und Waldbestände, deren Vitalität stark abgenommen hat. Wegen des hohen Anteils an Schadholz ist die motormanuelle Holzernte mit herkömmlichen Schlagkeilen extrem gefährlich. Abbrechende Äste oder Kronenteile stellen erhebliche und oft nicht einschätzbare Gefahren dar. Auf diese muss mit angepassten Arbeitsverfahren reagiert werden, um das Unfallrisiko zu reduzieren.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie aus der Sicht eines Verarbeiters – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/douglasie-aus-der-sicht-des-verarbeiters

Das größte Handikap der Douglasie in Österreich ist der geringe Bekanntheitsgrad. Was viele nicht wissen: Douglasienholz kann mit seinen Eigenschaften mit den anderen Nadelhölzern locker mithalten. In manchen Fällen sogar übertreffen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Optimierte Harvesterernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/dossiers/dossier-optimierte-harvesterernte

Optimieren der Harvesterernte setzt bei allen Beteiligten an: die Fahrer müssen gut ausgebildet, die Maschinen forsttauglich sein und im geeigneten Gelände eingesetzt werden. Außerdem müssen die Arbeitsschritte aufeinander abgestimmt sein. Und ganz wichtig: Miteinander reden und laufend in Kontakt bleiben.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Objektschutzwirkung des Waldes – Was leisten Luftbild und Co. – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/objektschutzwald-im-luftbild

Um die Schutzwirksamkeit von Österreichs Wald großflächig beurteilen zu können, wird der Einsatz von Fernerkundungsmethoden wichtiger. Das BFW arbeitet daran, Strukturmerkmale aus hochauflösenden Fernerkundungsdaten abzuleiten.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmung des potenziellen Oberflächenabflusses auf Basis bodenhydrologischer Informationen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/bestimmung-des-potenziellen-oberflaechenabflusses

Im Zuge des Klimawandels nehmen Häufigkeit und Magnitude extremer Niederschlagsereignisse und daraus resultierende Abflussereignisse zu, die zunehmend auch Schäden abseits von Gerinnen verursachen. Um dem vorzubeugen, ist die Identifizierung gefährdeter Gebiete wichtig. Dafür werden flächendeckende Informationen zu relevanten bodenhydrologischen Eigenschaften benötigt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multifunktionalität des Waldes in Gefahr – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bwi3-aus-sicht-der-holzindustrie

So positiv die ökologische Entwicklung der Wälder auch ist, offenbaren die Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur auch ein wachsendes Problem für Industrie und Gesellschaft: Die Multifunktionalität des Waldes gerät zunehmend außer Balance.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regionalmanagement in Gebirgsräumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/regionalmanagement-in-gebirgsraeumen

Regionale Wertschöpfung, Naturgefahrenmanagement und Biodiversität in Einklang zu bringen, erfordert ein breites, fächerübergreifendes Wissen und spezifische Managementkompetenzen. Der dreisemestrige, interdisziplinäre Master an der HAFL in Zollikofen eröffnet neue berufliche Perspektiven.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden