Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Suchplattform für Forstunternehmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/neue-plattform

Suchen und gefunden werden — maßgeschneiderte Forstdienstleistungen auf einen Klick. Seit Oktober 2024 bietet die Online-Plattform „Forstservice Marktplatz“ österreichischen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihr Dienstleistungsangebot kostenlos im Internet zu präsentieren und so potenzielle Kunden zu erreichen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Objektschutzwirkung des Waldes – Was leisten Luftbild und Co. – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/objektschutzwald-im-luftbild

Um die Schutzwirksamkeit von Österreichs Wald großflächig beurteilen zu können, wird der Einsatz von Fernerkundungsmethoden wichtiger. Das BFW arbeitet daran, Strukturmerkmale aus hochauflösenden Fernerkundungsdaten abzuleiten.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zustand der Baumkronen in den Schweizer Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/der-zustand-der-baumkronen-in-den-schweizer-waeldern

Seit 1985 erhebt die Forschungsanstalt WSL mit der sogenannten Sansilva-Inventur den Gesundheitszustand der Bäume im Schweizer Wald. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kronenverlichtung der Bäume bei starken jährlichen Schwankungen tendenziell zunimmt.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegequerungen verbessern: Rohrdurchlässe durch Rigolen ersetzen – für mehr Versickerung und weniger Erosion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/ersetzen-von-rohrdurchlaessen-durch-rigolen

Rigolen sind durchlässige Schotterriegel im Wegekörper, die Wasser aus bergseitigen Wegeseitengräben aufnehmen und kontrolliert auf der Talseite versickern lassen. Anders als klassische Rohrdurchlässe verlangsamen sie den Abfluss und fördern eine gleichmäßige Versickerung auf der Talseite.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Böschungssicherung auf labilem Untergrund – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/boeschungssicherung

Der forstliche Wegebau kann zur Herausforderung werden, wenn der Untergrund sehr weich ist. In einem solchen Fall kann Geogitter zur Böschungssicherung herangezogen werden. Im Flysch wurde das System „Bewehrte Erde“ erfolgreich eingesetzt.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnen helfen bei Erhebungen nach Murabgang im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/drohnen-helfen-nach-murabgang

Durch den Vergleich von aktuellen und älteren Luftbildern konnten nach einem Murabgang am Seigesbach in Tirol Veränderungen in der Waldstruktur aufgezeigt und die Geschiebemengen berechnet werden. Die neuen Bilder wurden mit einer Drohne aufgenommen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegequerungen verbessern: Rohrdurchlässe durch Furten ersetzen – naturnah, stabil und wartungsarm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/ersetzen-von-rohrdurchlaessen-durch-furten

Furten leiten Wasser aus querenden Fließgewässern oder Wegeseitengräben breitflächig über den Weg und vermindern damit Abflussbeschleunigung und Erosion. Sie können auch als Hochwasserentlastung bei Wasserrückhalten an Wegen und Stauanlagen fungieren.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden