Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Prozessoren und Harvesterköpfe für den Traktoranbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/prozessoren-fuer-den-traktoranbau

Bei moderner Forsttechnik denkt man nicht gleich an Anbaugeräte. Waren die ersten Schubharvester und Prozessorköpfe eher noch lahme Enten, so gab es stetig Verbesserungen, die sie zu durchaus agilen Helfern in der Waldwirtschaft gemacht haben.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über Hänge und Nassstellen hinweg: Holzbringung mit der Kleinseilbahn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/ueber-haenge-und-nassstellen

Das Holz muss aus dem Wald! Aber was tun, wenn das Gelände zu steil oder der Untergrund zu nass ist? Kann die Kleinseilbahn eine Lösung sein? Forscher aus Bayern haben das getestet und einige Stärken und Schwächen aufgedeckt.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hohe Qualitätsstandards zahlen sich aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/qualitaetsstandards-lohnen-sich

Das Einhalten ökonomischer und ökologischer Qualitätsstandards zahlt sich rasch aus und erleichtert eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Bayerische Staatsforsten stellt daher hohe Anforderungen an die Vertragsnehmer, legt aber auch Wert auf eine langfristig partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassung von lockeren Althölzern und Überhälterbeständen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-lockere-althoelzer

Wegen des offenen Bestandesbildes und der Heterogenität der Vegetationshöhen lassen sich lockere Althölzer und Überhälterbestände ableiten. Die Kartierung von Überhälter- bzw. lockeren Altholzbeständen ist u.a. für das forstbetriebliche Management sowie für den Naturschutz von Bedeutung.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BFW-Kurzfilm erklärt den Harvestereinsatz für Laubwertholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/harvestereinsatz-fuer-laubwertholz

Ein BFW-Video soll Forstleuten den Harvestereinsatz als sinnvolle Möglichkeit zur Behandlung von wertholztauglichen Laubholzbeständen aufzeigen. Nicht der Einsatz eines Harvesters an sich, sondern die oft mangelhafte Vorbereitung und Durchführung der vollmechanisierten Durchforstung sind für das negative Image verantwortlich.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unfallrisiko mit Kunststoffseilen nicht unterschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/unfallrisiko-bei-seilbringung

Zwei schwere Unfälle mit Kunststoffseilen in der Steiermark und in Schleswig-Holstein sorgen in der Praxis für Diskussionen. Fakt ist, dass wie bei Stahlseilen Arbeits- und Sicherheitshinweise ernst zu nehmen sind, ansonsten begibt man sich und andere Beteiligte unweigerlich in Gefahr.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raupenlaufwerke: Kunststoffplatten schonen Boden und Bestand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/raupenlaufwerke-aus-kunststoffplatten

Konventionelle Raupenlaufwerke schonen zwar den Boden, können aber bei den Gassenrandbäumen gravierende Wurzelverletzungen verursachen. Schneiden Laufwerke aus elastischen Kunststoffplatten besser ab?
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beurteilung von Naturgefahren – Gefahr, Risiko und Vulnerabilität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/gefahr-risiko-und-vulnerabilitaet

Im Zusammenhang mit einem Klimawandel wird von der Zunahme von Naturkatastrophen gesprochen. Soll man Naturgefahren beurteilen, kommt man ohne die Begriffe „Gefahr“, „Risiko“ und „Vulnerabilität“ nicht aus, die immer wieder falsch verwendet werden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden