Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Wildholzproblematik: Was Waldbesitzer tun können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/wildholzproblematik-was-tun

Die Unwetterereignisse im Stubaital 2022 zeigten die Gefahr, die von mobilisiertem Holz in Wildbächen ausgeht. Eine neue am BFW entwickelte Methode hilft bei der Quantifizierung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Waldbewirtschaftung.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Sägeindustrie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/entwicklung-in-der-saegeindustrie

Die Sägeindustrie ist der wichtigste Kunde der Forstwirtschaft. Daher ist ihr „Wohlergehen“ für die Forstbetriebe von besonderem Interesse. Aber auch an dieser Branche ging die Wirtschaftskrise nicht ohne Spuren vorüber.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassung von lockeren Althölzern und Überhälterbeständen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-lockere-althoelzer

Wegen des offenen Bestandesbildes und der Heterogenität der Vegetationshöhen lassen sich lockere Althölzer und Überhälterbestände ableiten. Die Kartierung von Überhälter- bzw. lockeren Altholzbeständen ist u.a. für das forstbetriebliche Management sowie für den Naturschutz von Bedeutung.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

GPS-Technologie soll die Bodenverdichtung minimieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/gps-technologie-soll-die-bodenverdichtung-minimieren

In den Wäldern der Forstbetriebsgemeinschaft Bucheggberg fehlte bislang ein klar strukturiertes und langfristig festgehaltenes Feinerschliessungssystem. Ein GPS-basiertes Erfassungssystem könnte hier Abhilfe schaffen.
go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtbäume im Klimastress: 20 Arten im Vergleich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/stadtbaeume-im-klimastress-online-tool-hilft-bei-der-wahl-resilienter-arten

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen und Wetterextreme nehmen zu. Darunter leiden nicht nur die Bäume im Wald, sondern auch in der Stadt. Ein webbasiertes Tool unterstützt Gemeinden und Kommunen bei der Wahl zukunftsfähiger Stadtbaumarten.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Forsttechnik auf der Interforst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/neue-forsttechnik-vorgestellt

Auf der Interforst 2022 präsentierten 353 Aussteller aus 21 Ländern neue Produkte aus den Bereichen Forsttechnik und Waldbewirtschaftung. Grund genug für das Forsttechnik-Team der LWF, sich ausgiebig auf der Interforst umzusehen.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hohe Qualitätsstandards zahlen sich aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/qualitaetsstandards-lohnen-sich

Das Einhalten ökonomischer und ökologischer Qualitätsstandards zahlt sich rasch aus und erleichtert eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Bayerische Staatsforsten stellt daher hohe Anforderungen an die Vertragsnehmer, legt aber auch Wert auf eine langfristig partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden