Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Prozessoren und Harvesterköpfe für den Traktoranbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/prozessoren-fuer-den-traktoranbau

Bei moderner Forsttechnik denkt man nicht gleich an Anbaugeräte. Waren die ersten Schubharvester und Prozessorköpfe eher noch lahme Enten, so gab es stetig Verbesserungen, die sie zu durchaus agilen Helfern in der Waldwirtschaft gemacht haben.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

What the Bug?! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/what-the-bug

Ein neues Science Quiz ermöglicht es Lehrpersonen, die Welt der Insekten des Waldes partizipativ und erlebnisreich ins Klassenzimmer zu bringen. Es trägt dazu bei, das Bewusstsein der Schüler:innen für die Bedeutung der Artenvielfalt und den Erhalt der Biodiversität zu stärken.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung von Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-waldtyp

Die Einteilung der Landschaft in Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken werden in einem mehrstufigen Verfahren erreicht. Die Ergebnisse sind von vor allem für den Waldnaturschutz interessant, können aber auch wichtige Hinweise für das Waldmanagement liefern.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BFW-Kurzfilm erklärt den Harvestereinsatz für Laubwertholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/harvestereinsatz-fuer-laubwertholz

Ein BFW-Video soll Forstleuten den Harvestereinsatz als sinnvolle Möglichkeit zur Behandlung von wertholztauglichen Laubholzbeständen aufzeigen. Nicht der Einsatz eines Harvesters an sich, sondern die oft mangelhafte Vorbereitung und Durchführung der vollmechanisierten Durchforstung sind für das negative Image verantwortlich.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entasten: das Spiegelei steht nicht mehr auf dem Menüplan – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/rindenglatt-statt-stammglatt

Das stammglatte Entasten war seit Jahren ein ungeschriebenes Gesetz und stellte mit dem „Spiegelei“ als Merkmal die Handschrift des Forstwarts dar. Doch seine Zeit ist abgelaufen. Heute gilt beim Entasten „rindenglatt“ statt „stammglatt“.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beurteilung von Naturgefahren – Gefahr, Risiko und Vulnerabilität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/gefahr-risiko-und-vulnerabilitaet

Im Zusammenhang mit einem Klimawandel wird von der Zunahme von Naturkatastrophen gesprochen. Soll man Naturgefahren beurteilen, kommt man ohne die Begriffe „Gefahr“, „Risiko“ und „Vulnerabilität“ nicht aus, die immer wieder falsch verwendet werden.
Close go to Content Deutsch English Français Italiano Login Home Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden