Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Verbraucherbildung: Kreative Aufgaben für den Unterricht zu Hause

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-kreative-aufgaben-fur-den-unterricht-zu-hause

Weil Themen der Verbraucherbildung häufig sehr lebensnah sind, eignen sie sich besonders für den Distanzunterricht. Lehrerinnen und Lehrer von Verbraucherschulen haben sich für das Homeschooling in den vergangenen Wochen zum Teil sehr kreative Aufgaben und Formate überlegt – ein paar Beispiele zum Nachmachen.
Hauswirtschaft und gesunde Ernährung, Kreatives Gestalten und Nachhaltigkeit, Natur und Technik

Digitale Bildung: Deutschland hinkt bei Ausstattung und Konzepten hinterher

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-deutschland-hinkt-bei-ausstattung-und-konzepten-hinterher

Wie sieht es mit der digitalen Ausstattung an deutschen Schulen aus? Bekommen Schülerinnen und Schüler die nötigen digitalen Kompetenzen vermittelt? Zwei Studien beschäftigen sich aktuell mit diesen Fragen: Der „Monitor digitale Bildung“ der Bertelsmann-Stiftung und die Analyse „Kompetenzen in der digitalen Welt“ im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Ergebnis ist insgesamt ernüchternd.
dringend nötig, denn für besseres digitales Lernen fehlt zurzeit häufig die nötige Technik

Diese Schulen machen starke Verbraucher – ausgezeichnete Schulen 2021

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/diese-schulen-machen-starke-verbraucher-ausgezeichnete-schulen-2021

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zeichnet 39 neue Verbraucherschulen aus. Sie bereiten junge Menschen aktiv auf ein selbstbestimmtes Leben vor. Eine Publikation stellt die Schulen und ihre Aktivitäten vor. Nachmachen erlaubt.
Börde-Berufskolleg Europaschule Herzogenrath INI Berufskolleg Berufskolleg für Technik

Verbraucherbildung im Wahlkampf: Wünsche der Jugend kommen kaum vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-im-wahlkampf-wunsche-der-jugend-kommen-kaum-vor

Der Bundestagswahlkampf geht in die heiße Endphase. Doch nach der Meinung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen scheint bis heute niemand gefragt zu haben. Denn sie wünschen sich vor allem Lehrpläne, die stärker daraus ausgerichtet sind, was man im Alltag und Beruf braucht – eine Forderung, die in den Wahlprogrammen nicht vorkommt.
Kompetenzen im Umgang, Einsatz, Gestaltung und in der Nutzung digitaler Medien und Technik

Einfach gemeinsam: Synergien von Inklusion und Medienbildung nutzen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einfach-gemeinsam-synergien-von-inklusion-und-medienbildung-nutzen

Inklusion ist das Megathema der Bildungspolitik – neben der Digitalisierung. Daher ist es verwunderlich, dass diese zwei Bereiche nicht häufiger zusammen betrachtet werden. Denn gesellschaftliche Teilhabe ist ohne Medien nur schwer denkbar. Inklusive Medienbildung heißt hier das Zauberwort. Gleichzeitig können neue Medien helfen, die Herausforderung der Inklusion zu meistern – auch in der Schule.
Kreative Medienarbeit dank neuer Technik Selma Brand hat erlebt, dass Pädagogen im