Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

„Lehrkräfte sollten das Medien-Know-how von Jugendlichen nutzen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lehrkrafte-sollten-das-medien-know-how-von-jugendlichen-nutzen

Medienproduktion, Medienschutz und Medienanalyse: In Baden-Württemberg lernen 12- bis 16-Jährige darüber auch von Gleichaltrigen. Mit SMEP, dem Schüler-Medienmentoren-Programm des Landes, das gerade sein zehnjähriges Bestehen feiert. Was es seit 2006 in Sachen Medienbildung erreicht hat und wie Schule von dem Programm profitiert, fragen wir Ingrid Bounin vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Nutzen, den dieser Rollenwechsel haben kann: Dass unsere Mentoren manche App oder Technik

„Apps werden herkömmlichen Unterricht mehr und mehr ergänzen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/apps-werden-herkommlichen-unterricht-mehr-und-mehr-erganzen

Was taugen für Schule und Unterricht konzipierte Apps? Handysektor.de, ein werbefreies Infoportal für Jugendliche, geht dieser Frage nach und hat bereits etliche der Mini-Programme für das Smartphone getestet. Redaktionsleiter Markus Merkle erklärt im Interview, was dabei herausgekommen ist und was er für die Zukunft erwartet.  
Wir testen Apps zu den Themen Sprache und Gesellschaft, Natur und Technik, Sport,

Nanotechnologie im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nanotechnologie-im-unterricht

Dass die Nanotechnologie auch in der Schule auf großes Interesse stößt, lässt sich an den vielen Unterrichtsmaterialien und -ideen zum Thema ablesen. Die meisten Angebote setzen ihre Schwerpunkte allerdings auf die naturwissenschaftlich-technischen Aspekte der Technologien. Materialien mit Fokus auf Risiken für Mensch und Umwelt sind rar gesät.
Februar 2011 im Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim und geht noch bis 03

Recycling

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/recycling

Das Thema Recycling bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich gemeinsam mit ihren Schüler:innen niedrigschwellig für den Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren – Stichwort: Mülltrennung. Wie Lehrende den Lernstoff im Unterricht aufgreifen und dabei die Selbstwirksamkeit der Lernenden fördern können, zeigen beispielhaft die Bildungsmaterialien des gleichnamigen Themendossiers.
Chance, mit den Schüler:innen zu thematisieren, wie sich die Produktion dieser Technik

Verbraucherbildung verpackt als „Lifehacks“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-verpackt-als-lifehacks

Der Lehrer und Sonderpädagoge Adrian Stroiwas ist Initiator des Reparatur- und Upcycling-Projekts an der Verbraucherschule Gesamtschule Bremen West. Im Gespräch erzählt er über die Werkstatt und warum er lieber von „Lifehacks“ als von Verbraucherbildung spricht.
Mediteraneo – Adobe Stock Überall lockt Werbung mit dem neuesten Mode-, Möbel- oder Technik-Trend

Hier stellen wir die Preisträger 2019/20 vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/hier-stellen-wir-die-preistrager-201920-vor

Insgesamt 57 Schulen aus 13 Bundesländern haben im Schuljahr 2018/19 in zahlreichen Maßnahmen und Projekten gezeigt, wie man Verbraucherbildung praxisnah vermittelt. Für dieses besondere Engagement verleiht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bereits zum dritten Mal die Auszeichnung „Verbraucherschule“.
in Münster, Gold Gymnasium Maria Königin in Lennestadt, Silber Berufskolleg für Technik