Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Antje Majewski & Paweł Freisler: Der Apfel. Eine Einführung. | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/antje-majewski-pawel-freisler-der-apfel-eine?parent=8658%3Ftabc%3D1

Er gehört zu den ältesten Kulturobstarten und gilt in vielen Kulturkreisen als Symbol des Lebens, der Liebe, der Erkenntnis und des Reichtums. Am Beispiel des Apfels lassen sich aber auch Marktdynamiken, kritische Fragen von Ernährung, Sortenerhalt sowie Fragen zur Resilienz von Kulturpflanzen im Klimawandel und zum zunehmenden Verlust an biologischer Vielfalt diskutieren.
Wir nutzen die Technik der Fermentation und probieren verschiedene Varianten, den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antje Majewski & Paweł Freisler: Der Apfel. Eine Einführung. | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/antje-majewski-pawel-freisler-der-apfel-eine?parent=8658%3Ftabc%3D1%3Ftabc%3D1%3Ftabc%3D2

Er gehört zu den ältesten Kulturobstarten und gilt in vielen Kulturkreisen als Symbol des Lebens, der Liebe, der Erkenntnis und des Reichtums. Am Beispiel des Apfels lassen sich aber auch Marktdynamiken, kritische Fragen von Ernährung, Sortenerhalt sowie Fragen zur Resilienz von Kulturpflanzen im Klimawandel und zum zunehmenden Verlust an biologischer Vielfalt diskutieren.
Wir nutzen die Technik der Fermentation und probieren verschiedene Varianten, den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antje Majewski & Paweł Freisler: Der Apfel. Eine Einführung. | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/antje-majewski-pawel-freisler-der-apfel-eine?tabc=1

Er gehört zu den ältesten Kulturobstarten und gilt in vielen Kulturkreisen als Symbol des Lebens, der Liebe, der Erkenntnis und des Reichtums. Am Beispiel des Apfels lassen sich aber auch Marktdynamiken, kritische Fragen von Ernährung, Sortenerhalt sowie Fragen zur Resilienz von Kulturpflanzen im Klimawandel und zum zunehmenden Verlust an biologischer Vielfalt diskutieren.
Wir nutzen die Technik der Fermentation und probieren verschiedene Varianten, den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendung der Kriterien zur Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/85577

Seit 2019 werden die PMT/vPvM-Kriterien im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH angewendet, um persistente und mobile Stoffe zu identifizieren und zu regulieren. Im Herbst 2021 wird ein neues Forschungsprojekt „ZeroPM“ starten, mit dem Ziel die Emissionen von persistenten und mobilen Stoffen zu minimieren um Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor diesen Stoffen
Zudem wird ZeroPM Methoden entwickeln die über den Stand der Technik hinausgehen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden