IRL2024 – A09 | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/irl2024-a09
Birgit Müller1 1Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Wilhelminenhofstraße
Birgit Müller1 1Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Wilhelminenhofstraße
Die Emissionsentwicklung persistenter organischer Schadstoffe verläuft uneinheitlich. Minderungserfolge sind bei den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen zu verzeichnen.
Umweltbundesamts technische Basisdokumente erstellt, zum Beispiel zum Stand der Technik
2019 tut sich einiges in Sachen Abfall: Die EU beschließt ein Verbot bestimmter Einwegkunststoffprodukte. Ein neues Verpackungsregister und -gesetz in Deutschland sollen das Recycling von Verpackungen erhöhen. Und die Müllflut wegen der vielen „Coffee-to-go“-Becher gerät in den Fokus. Außerdem startet das UBA eine App zur Luftqualität und stellt ein Konzept für
Nachricht: Klimaneutral kann das Fliegen nach derzeitigem Stand der Wissenschaft und Technik
Eine Bildauswahl aus der Sammlung Erhard der Zentralen Fachbibliothek Umwelt beim Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
Sie dokumentiert Technik und Organisation von Abfallbeseitigung und -verwertung häuptsächlich
Eine Bildauswahl aus der Sammlung Erhard der Zentralen Fachbibliothek Umwelt beim Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
Sie dokumentiert Technik und Organisation von Abfallbeseitigung und -verwertung häuptsächlich
Wahl- und Verwaltungsstationen für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare (m/w/d) im Bereich Umweltrecht sowie im Justitiariat (Mindestdauer 2 Monate)
Sie arbeiten dabei zu großen Teilen interdisziplinär, gemeinsam mit den natur-, technik
Göteborg) 10:35 Reinigung von Abwässern – Entwicklung der Technik, Kosten, Sachstand
Göteborg) 10:35 Reinigung von Abwässern – Entwicklung der Technik, Kosten, Sachstand
Der 2018 veröffentlichte Aktionsplan „Finanzierung Nachhaltigen Wachstums“ der EU Kommission stellt nach Ansicht vieler den Wendepunkt hin zu einem nachhaltigen Finanzsektor dar. Als Herzstück dieses Aktionsplans wird zumeist – und zurecht – die Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Taxonomie erachtet.
Dabei ist klar, dass sich mit dem Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnis
Der 2018 veröffentlichte Aktionsplan „Finanzierung Nachhaltigen Wachstums“ der EU Kommission stellt nach Ansicht vieler den Wendepunkt hin zu einem nachhaltigen Finanzsektor dar. Als Herzstück dieses Aktionsplans wird zumeist – und zurecht – die Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Taxonomie erachtet.
Dabei ist klar, dass sich mit dem Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnis