Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

1996 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1996?parent=81789

1996 neu: Industrieanlagen müssen „Beste Verfügbare Techniken“ einsetzen, um Luft, Wasser und Boden zu schützen. Die Wasserhaushaltsgesetz-Novelle regelt die Abwasserreinigung. Und das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz tritt in Kraft. Das UBA startet seine Umfrage „Umweltbewusstsein in Deutschland“ und informiert zu lärmarmen Baumaschinen. Der UBA-Umzug nach Dessau wird
1996 müssen alle Abwassereinleitungen nach dem EG-rechtlich geforderten „Stand der Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1986 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82127

Der Reaktorunfall von Tschernobyl erschüttert die Welt. In der BRD wird deshalb das Bundesumweltministerium gegründet. Am Rhein gibt es einen schweren Chemieunfall. Und es wird klar: Dieselruß kann Krebs auslösen! Die guten Nachrichten: Die Technische Anleitung Luft sorgt für strengere Grenzwerte. UBA startet sein Infoangebot zur grünen Beschaffung. Ein WHO-Kooperationszentrum
für die gesamte Industrie verschärft: bei Neuanlagen entsprechend dem Stand der Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Normen und Regeln – Defizite bei Anpassung an den Klimawandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/90745

In Normen und Regeln ist für viele Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft festgeschrieben, wie einzelne Dinge funktionieren sollen und beschaffen sein müssen. Dadurch soll Sicherheit sowie Kompatibilität gewährleistet werden. Die Klimawandelanpassung sollte dringend in solche Vorgaben Eingang finden. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat gezeigt, dass hier noch
technische Regeln von Institutionen und Verbänden setzen in Deutschland Standards für Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1986 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/1986

Der Reaktorunfall von Tschernobyl erschüttert die Welt. In der BRD wird deshalb das Bundesumweltministerium gegründet. Am Rhein gibt es einen schweren Chemieunfall. Und es wird klar: Dieselruß kann Krebs auslösen! Die guten Nachrichten: Die Technische Anleitung Luft sorgt für strengere Grenzwerte. UBA startet sein Infoangebot zur grünen Beschaffung. Ein WHO-Kooperationszentrum
für die gesamte Industrie verschärft: bei Neuanlagen entsprechend dem Stand der Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1986 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/1986?parent=81789

Der Reaktorunfall von Tschernobyl erschüttert die Welt. In der BRD wird deshalb das Bundesumweltministerium gegründet. Am Rhein gibt es einen schweren Chemieunfall. Und es wird klar: Dieselruß kann Krebs auslösen! Die guten Nachrichten: Die Technische Anleitung Luft sorgt für strengere Grenzwerte. UBA startet sein Infoangebot zur grünen Beschaffung. Ein WHO-Kooperationszentrum
für die gesamte Industrie verschärft: bei Neuanlagen entsprechend dem Stand der Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbezogene Steuern und Gebühren | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/umweltbezogene-steuern-gebuehren

Im Jahr 2023 beliefen sich die Einnahmen aus umweltbezogenen Steuern auf 69,5 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran hatte die Energiesteuer, gefolgt von der Kraftfahrzeugsteuer und den Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel.
durch die jeweiligen Betriebskosten – und damit letztendlich durch die angewandte Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1990 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1990?parent=81789

Die Wiedervereinigung hat auch Auswirkungen fürs UBA: Das DDR-Institut für Umweltschutz wird ins UBA eingebettet. Der Umwelt-Survey umfasst erstmals ganz Deutschland. Lärmminderungspläne und die neue 16. BImSchV schützen besser vor Lärm und die 17. BImSchV vor Dioxinen und Furanen. Neu sind auch die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), das Gentechnikgesetz und die Deutsche
In der Folge werden deutsche Anlagen mit neuer Technik ausgerüstet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden