Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Fressen für die Artenvielfalt: 500 Schafe und 400 Lämmer in der Döberitzer Heide angekommen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fressen-fuer-die-artenvielfalt-500-schafe-und-400-laemmer-in-der-doeberitzer-heide-angekommen

Am Dienstag den 28. April brachte Schäfer Johann Nesges rund 900 Schafe und 150 Ziegen zur Landschaftspflege in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. Die knappe Hälfte davon sind Lämmer, die in den Monaten Februar und März zur Welt gekommen sind. Demnächst bringt der Schäfer aus Liedekahle im Kreis Teltow-Fläming weitere ca 800-1000 Schafe und Ziegen. Ab Mitte Mai fressen dann zwei große Herden mit insgesamt etwa 4000 Schafen und Ziegen auf der Fläche am westlichen Rand von Berlin für den Naturschutz und die Artenvielfalt. Foto: Sebastian Hennigs
Die Technik vergrößert die Ladekapazitäten und hat den Vorteil, dass das Abladen

Erste Kiebitz-Küken dank neuem Artenschutzprojekt geschlüpft

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erste-kiebitz-kueken-dank-neuem-artenschutzprojekt-geschluepft

Der Kiebitz gehört zu den am stärksten bedrohten Wiesenvögeln Deutschlands. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide westlich von Berlin zeigt ein neues Artenschutzprojekt nun erste Erfolge: Ein mobiler Elektrozaun schützt die bodenbrütenden Vögel vor Fressfeinden. Mithilfe einer Wildtierkamera wurden jetzt die ersten geschlüpften Kiebitz-Küken dokumentiert.
Gezielter Schutz durch Einsatz von Technik „Der Elektrozaun soll die Kiebitze und

Startschuss für neue Projekte in Sielmanns Naturlandschaften

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/startschuss-fuer-neue-projekte-in-sielmanns-naturlandschaften

Elstal – Heute gaben Jörg Vogelsänger, Brandenburgs Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, und Dr. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, in Elstal bei Berlin den Start für zwei Förderprojekte in Sielmanns Naturlandschaften bekannt.
nächsten Monaten bis zum Frühjahr Gehölze und Baumstubben gerodet und eine neue Technik

Afrikas Vielfalt in Gefahr

https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-naturschuetzer/afrikas-vielfalt-in-gefahr?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=077c3ee0d1c727141abd4e7350b93975

Bei seiner Rückkehr nach Afrika erwarteten Heinz Sielmann tragische Bilder. In „Sielmann 2000“ dokumentierte der Tierfilmer die Umweltprobleme und appellierte an das Publikum, ihre eigenen Handlungsspielräume zu nutzen.
es niemals still Ein Garten für Schmetterlinge Essbare Hecken Naturschutz und Technik