Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Unsere heimischen Hummeln – Erste Frühjahrsboten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/hummeln?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIn93qzs_4jgMVO6-DBx1sKw51EAAYASAEEgKIqPD_BwE&cHash=b58d4f2dd6fc15e3ffedb6b4a6eccbc9

Hummeln können dank besonderer Fähigkeiten und körperlichen Vorteilen solche Pflanzen bestäuben, die für andere Insekten unerreichbar sind.
Außerdem hilft den Hummeln eine spezielle Technik, um den Pollen aus den Blüten herauszuschütteln

Unsere heimischen Hummeln – Erste Frühjahrsboten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/hummeln?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwsZPDBhBWEiwADuO6y9pHPr19dqC9OqsVobHFpJbaBGAFlLXlZ8qFX0-J5TB0myeGug0QhhoCGKIQAvD_BwE&cHash=d04d92051b92fb709dbd43a7bef98d6a

Hummeln können dank besonderer Fähigkeiten und körperlichen Vorteilen solche Pflanzen bestäuben, die für andere Insekten unerreichbar sind.
Außerdem hilft den Hummeln eine spezielle Technik, um den Pollen aus den Blüten herauszuschütteln

Unsere heimischen Hummeln – Erste Frühjahrsboten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/hummeln?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gbraid=0AAAAADrx55CeM0C7uuEVF_9e-31zvHDxZ&gclid=EAIaIQobChMIlJTSntWHjwMVlJaDBx2tpiClEAAYASAAEgLTMvD_BwE&cHash=4d97137a86e20918c01cdfd5315444fe

Hummeln können dank besonderer Fähigkeiten und körperlichen Vorteilen solche Pflanzen bestäuben, die für andere Insekten unerreichbar sind.
Außerdem hilft den Hummeln eine spezielle Technik, um den Pollen aus den Blüten herauszuschütteln

Krustenbrechen für mehr Heidekraut: Heinz Sielmann erforscht neue Methoden der Heidepflege

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/krustenbrechen

Die riesigen rosavioletten Heideflächen in der Kyritz-Ruppiner Heide sind nicht von Dauer, wenn die Heidelandschaft nicht gepflegt wird. Die Heinz Sielmann Stiftung erprobt zur Zeit gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) neue Pflegemaßnahmen, um die Keimung neuer Heidesträucher zu fördern. Im Rahmen des Projekts NaTec wurden in der vergangenen Woche mehrere Versuchsfelder durch so genanntes Krustenbrechen bearbeitet. Im kommenden Frühjahr untersuchen die Wissenschaftler:innen der Stiftung und des GFZ die Versuchsflächen auf das Erscheinen neuer Keimlinge.

Vereinbarkeit von Entwicklung, Klimaschutz und Biodiversität in Afrika: Positive Ergebnisse aus dem Wogdi-Projekt in Äthiopien

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/vereinbarkeit-von-entwicklung-klimaschutz-und-biodiversitaet-in-afrika

Die Heinz Sielmann Stiftung und die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe stellten heute im Rahmen einer Fachtagung ein gelungenes Aufforstungsprojekt aus der äthiopischen Region Wogdi vor. Das Integrierte Aufforstungsprojekt rund 600 Kilometer nordöstlich von Addis Abeba zeigt beispielhaft, wie es gelingen kann, Waldaufwuchs und Biodiversität zu steigern und gleichzeitig eine wirtschaftliche Perspektive für die Menschen zu schaffen.
Jahren sichere Zugänge zu sauberem Wasser geschaffen und agroforstwirtschaftliche Techniken

Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide feierlich eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmanns-natur-erlebniszentrum-doeberitzer-heide-eroeffnet

Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Ministerin Kathrin Schneider, Chefin der brandenburgischen Staatskanzlei, und Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, haben heute das neue Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide eröffnet. Ab morgen, 16. März, öffnet das komplett sanierte Gebäude mit einer multimedialen Ausstellung und einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm seine Tore für die Öffentlichkeit.
Herzen lag uns die Entwicklung einer Ausstellung, die aktuelle medienpädagogische Techniken