Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Der Sternenhimmel in neuem Glanz! Zeiss-Großplanetarium feiert nach LED-Upgrade am 21. Juni Wiedereröffnung mit Teilnahme an der Fête de la Musique | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/der-sternenhimmel-neuem-glanz-zeiss-grossplanetarium-feiert-nach-led-upgrade-am-21-juni

Nach fünf Wartungswochen freut sich das Zeiss-Großplanetarium, euch wieder unter dem glänzenden Sternendach zu empfangen. Mit vielen Verbesserungen im technischen Bereichgarantieren wir euch jetzt eine noch faszinierendere Reise durch die Weiten des Universums.
unter: www.planetarium.berlin/fete-de-la-musique Planetarium Wiedereröffnung Technik

Ein Planetarium mit Zukunft! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/ein-planetarium-mit-zukunft

»Mit Raketen zu Planeten«, »Wissenschaft Live am Mittwoch«, oder „Mit der ISS um die Welt“: Diese und viele weitere Veranstaltungen könnt ihr noch bis zum 8. Juli 2023 erleben, denn dann wird das Planetarium am Insulaner zu einem modernen Bildungszentrum umgebaut und muss für längere Zeit schließen. Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte bleibt aber weiterhin für euch geöffnet.
Neben einem neuen Sternprojektor wird auch der Planetariumssaal mit moderner Technik

Planetarien in Deutschland sind jetzt immaterielles Kulturerbe! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/kulturerbe

Große Neuigkeiten: Deutsche Planetarien gehören jetzt offiziell zum immateriellen Kulturerbe! Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Arbeit der Planetarien unter dem Titel »Immersive Vermittlung der Natur und des Universums in Planetarien« ausgezeichnet. Damit wird anerkannt, dass Planetarien weit mehr sind als Kuppeln, in denen lediglich Sternbilder gezeigt werden – hier wird Wissen über das Universum spannend, greifbar und für alle zugänglich vermittelt, auch für Menschen, die sonst kaum mit Astronomie in Berührung kommen. Besonders hervorgehoben wird, dass Planetarien in Deutschland eng miteinander vernetzt sind und ihr Wissen ständig teilen, erweitern und aktualisieren.
uns als außerschulische Lernorte und kulturelle Institutionen, die mit modernster Technik

Das Planetarium wird 100 Jahre alt! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/das-planetarium-wird-100-jahre-alt

Es war einmal vor langer Zeit in einer uns gut bekannten Galaxis – der Milchstraße. Etwas noch nie Dagewesenes war geschehen. Am 21. Oktober 1923 wurde ein ganzes Publikum entführt! In den Weiten des Kosmos fand es sich wieder, denn das erste Projektionsplanetarium am Deutschen Museum in München wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Firma Carl Zeiss Jena hatte den ersten Sternenprojektor und die Bauweise der freitragenden Kuppel in den Jahren zuvor entwickelt. Nach weiteren Anpassungen am Projektor nahm das weltweit erste Planetarium in München schließlich am 7. Mai 1925 seinen regulären Betrieb auf.
die Geschichte des Planetariums weiter.« Mit der Geschichte hat sich auch die Technik

Rekordjahr 2023: Über eine halbe Millionen Besucher*innen in der Stiftung Planetarium Berlin | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/rekordjahr-2023-ueber-eine-halbe-millionen-besucherinnen-der-stiftung-planetarium-berlin

Wir möchten uns bedanken. Insgesamt 509.180 Besucher*innen sind der Wahnsinn! Damit wurde sogar der Rekord von 2022 (411.335), trotz modernisierungsbedingter Schließung des Planetariums am Insulaner seit Juli 2023, deutlich übertroffen. Ein kosmisches Dankeschön! Das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg verzeichnete mit 351.024 Besucher*innen knapp 63.000 mehr Gäste als in unserem bisher erfolgreichsten Jahr 2022 (288.054). Damit bleibt das Zeiss-Großplanetarium erneut das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum!
Modernisierungsarbeiten zu einem zukunftsweisenden Bildungszentrum umgebaut und die Technik