Suchergebnis: Technikentwicklung | oekom verlag https://www.oekom.de/suche.cfm?s=Technikentwicklung&schlagwort=true
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Mission statements, paths, risks Forschung: Ist das Technik oder kann das weg?
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Mission statements, paths, risks Forschung: Ist das Technik oder kann das weg?
Den Klimaschutz ernst zu nehmen heißt, die Energieversorgung radikal umzubauen. Das kann nur gelingen, wenn möglichst viele Bürger beteiligt und befragt
mehr Informationen Oliver Scheel Oliver Scheel arbeitet am Lehrstuhl für Technik
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Mission statements, paths, risks Forschung: Ist das Technik oder kann das weg?
Special topic: Malevolent creativity and civil security Research: ELSI-Forschende für technische Innovation in der Pflege Interview with M. Quent: How can we shape immersive digital worlds democratically? Open access at www.tatup.de »
zukunftsfähig werden by Felix Wagner Book review Vetter, Andrea (2023): Konviviale Technik
Die Konferenz »Bits & Bäume« (2018 in Berlin) bot das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Über 50 Autor*innen aus
Aber wie sieht es eigentlich mit der Klimabilanz dieser Technik aus?
Robotaxis, die wie von Geisterhand gesteuert durch die Städte flitzen, bleiben einstweilen noch Science Fiction. Aber Busse, die automatisch und flexibel vor
Das Buch ist ein Plädoyer dafür, die Chancen der neuen Technik aktiv zu ergreifen
»Die wunderschönen Grafiken von Esther Gonstalla bringen die Dinge auf den Punkt!« – Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Wie
Und können wir mit innovativer Technik die Welt retten?
Mit Fukushima endete eine Ära – zumindest in Deutschland. Die kurze Geschichte der Atomwirtschaft ist ein perfektes Lehrstück dafür, wie Zufälle vollendete
ehrgeizigen Spekulationen geprägte Epoche, und zeigen, wie die Verheißungen der Technik
Das Interesse an Wildnis und am Erleben verwildernder Natur ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dies bietet neue Chancen für die Bildungsarbeit.
der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Naturwissenschaften und Technik
Wie funktioniert eigentlich unser Klima? Warum gibt es immer weniger Trinkwasser? Wie entsteht ein »Müllstrudel«? Wie viel Fläche brauchen wir für unsere Ernährung?
Und können wir mit innovativer Technik die Welt retten?