Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Democracy and technology assessment – TATuP 03 – 2020 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/democracy-and-technology-assessment-80796

Thema: Demokratie & TA. Praktische Herausforderungen und konzeptionelle Konsequenzen Research: Responsibility vs. sustainability, ethics, and societal engagement Interview: Nonpartisan advice for the U. S. Congress matters. Interview with Tim Persons Open access at www.tatup.de
Datenverarbeitungstechnologie by Hartmut Aden, Jan Fährmann Demokratisierung von Technik

Digitalisierung – Ökologie & Landbau 02 – 2021 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/digitalisierung-80811

Ob Drohnen, Agrar-Apps oder Melkroboter – die Digitalisierung der Landwirtschaft ist in vollem Gange. Und auch im Biolandbau ist automatisiertes und auf Daten basiertes Arbeiten längst angekommen. Die neuen Technologien machen viele Produktionsschritte leichter. Aber auch Risiken sind damit verbunden. Die Ökologie & Landbau hat sich die Digitalisierung des Biolandbaus genauer angesehen und gefragt: Was ist heute schon machbar und was wird für morgen angestrebt? Wo bringt die Digitalisierung für die Ökobäuerinnen und -bauern Erleichterung und wo lauern mögliche Gefahren? Was geschieht mit den erhobenen Daten und was sind die Folgen der Automatisierung für die in der Landwirtschaft tätigen Menschen? Ein Heft über Tablets im Stall und Roboter auf dem Feld.
von Jobst Jungehülsing Kommentar Ziele klar formulieren von Uwe Greff Neue Technik

Innovation – politische ökologie 04 – 2003 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/innovation-80111

Noch im Jahre 1950 landete der schizophrene Künstler Karl Hans (Joachim) Janke mit einer aberwitzigen Symptombeschreibung in der Psychiatrie: »Wahnhaftes Erfinden«. Eine Fähigkeit, die heute eher den direkten Weg in die Vorstandsetage ebnen würde. Denn Neues kann gar nicht schnell genug durch noch Neueres ersetzt werden. Nur wenige kritische Geister lehnen die Geschwindigkeit der Entwicklungen als Innovationswahn ab – gelten doch schnelle Innovationszyklen als Garant für wirtschaftliches Wachstum. Auch auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft kommen wir um Innovationen nicht herum, obwohl damit unüberschaubare Risiken – für die Umwelt etwa oder die Ethik – verbunden sind. Der Erneuerungsbedarf bleibt nicht auf umwelttechnische Entwicklungen beschränkt. Es geht darüber hinaus um nichts weniger als den Umbau der politischen, sozialen, administrativen Strukturen. Und genau darin liegt die Chance der derzeitigen Krise: Instabile Phasen liefern den Treibstoff für Umbruch und Erneuerung.
(Interview) (SP) von Edelgard Bulmahn An die Arbeit (SP) Nachhaltigkeit und Technik