oekom verlag https://www.oekom.de/beitraege?ueberschrift=Beitr%C3%A4ge+zum+Thema&thema_ids=252
Beiträge zum Thema
Aber wie sieht es eigentlich mit der Klimabilanz dieser Technik aus?
Beiträge zum Thema
Aber wie sieht es eigentlich mit der Klimabilanz dieser Technik aus?
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Ulrike Unterbruner Geschichten aus der Zukunft Wie Jugendliche sich Natur, Technik
Warum lassen sich die anhaltenden ökologischen und sozialen Krisen moderner Gesellschaften noch immer nicht überwinden? Wahrscheinlich auch deshalb, weil sich
Professorin für das Lehr- und Forschungsgebiet Umweltplanung in der Fakultät Umwelt und Technik
• Aktuell: Stabilitäts- und Wachstumsgesetz• Standpunkt: Industrie 4.0 – Eine selbsterfüllende Prophezeiung?• Neue Konzepte: Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende
von Jan Peukert, Ulrich Petschow Konviviale Technik Gibt es emanzipatorische Digitalisierung
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Ulrike Unterbruner Geschichten aus der Zukunft Wie Jugendliche sich Natur, Technik
Auf unserer Welt gibt es viel zu entdecken - so viel, dass man manchmal den Überblick verlieren kann oder das wirklich Wichtige unter Zahlenbergen begraben wird.
Und können wir mit innovativer Technik die Welt retten?
Welches Buch über Klimawandel sollte man gelesen haben? Wir haben für Sie die besten Lesetipps und verdiente Bestseller. (Stand: 2024)
Und können wir mit innovativer Technik die Welt retten?
Ernst F. Schumachers Plädoyer für eine Rückkehr zum menschlichen Maß ist ein echter Klassiker der Nachhaltigkeit – mit hoher Aktualität. Denn die Frage nach
Stattdessen plädiert er für eine »Miniaturisierung der Technik« sowie dafür, »ein
Der renommierte Klimawissenschaftler Michel E. Mann zeigt, wie die fossile Brennstoffindustrie seit 30 Jahren eine Kampagne führt, um von Schuld und
American wählte ihn 2002 zu einem der fünfzig führenden Visionäre in Wissenschaft und Technik
Open Access unter https://rur.oekom.de >>
methods von Reto Bürgin, Heike Mayer, Alexander Kashev, Sigve Haug Mehr als smarte Technik